
Inhaltsverzeichnis
Tulpenfest Potsdam 2025 – Frühlingszauber im Holländischen Viertel
Erlebe am 12. und 13. April 2025 das 23. Potsdamer Tulpenfest im Holländischen Viertel – mit 30.000 Tulpen, niederländischen Künstlern, traditionellem Handwerk und kulinarischen Köstlichkeiten.
Farbenrausch und niederländisches Flair: Das Potsdamer Tulpenfest 2025
Wenn sich im April das Holländische Viertel in Potsdam in ein rauschendes Blumenmeer verwandelt, dann ist es wieder so weit: Das Tulpenfest steht vor der Tür! Am 12. und 13. April 2025 erwartet dich im historischen Herzen Potsdams ein Spektakel, das alle Sinne anspricht. Denn zwischen den charakteristischen roten Backsteinhäusern erblühen nicht nur 30.000 farbenfrohe Tulpen – hier pulsiert das niederländische Leben in seiner ganzen Vielfalt.
Von Oranje-Fieber und Blütenzauber
Stell dir vor, du schlenderst durch schmale Gassen, während dir der Duft frischer Poffertjes entgegenschwebt. Überall siehst du Orange – die Nationalfarbe der Niederlande leuchtet dir von Luftballons entgegen, die die 180 niederländischen Stände im Viertel markieren. Inmitten dieses fröhlichen Treibens erheben sich wahre Kunstwerke: Die „Tulpenwand" mit 3.500 farbenprächtigen Blüten lässt selbst passionierte Instagram-Fotografen sprachlos werden und bietet die perfekte Kulisse für dein nächstes Profilbild.
Doch das Tulpenfest ist weit mehr als nur ein hübscher Anblick. Hier spürst du auf Schritt und Tritt die Geschichte eines außergewöhnlichen Kulturaustauschs. Seit 1996 feiert Potsdam mit dem Tulpenfest die historischen Verbindungen zu den Niederlanden, die bis ins 18. Jahrhundert zurückreichen, als Friedrich Wilhelm I. holländische Handwerker mit niedrigen Steuern nach Brandenburg lockte.
Handwerkskunst, die Jahrhunderte überdauert
„Die Begeisterung der Besucher für traditionelles Handwerk wächst jedes Jahr", erzählt Hans Göbel, Gründer des Festes und Vorsitzender des Fördervereins zur Pflege niederländischer Kultur in Potsdam, während er mir eine filigrane Perlenstickerei zeigt. Um ihn herum demonstrieren Zinngießer, Korbflechter und Glasmarler ihr Können – Handwerke, die in unserer digitalisierten Welt selten geworden sind.
Besonders faszinierend: Die Keukenhof-Figur Jacoba van Beieren, die von einer Potsdamerin dargestellt wird und in historischem Gewand durch die Straßen schreitet. „Sie verkörpert die Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart", erklärt Göbel, während die Dame in mittelalterlicher Tracht Tulpen an Passanten verteilt. Ihr aufwendig gesticktes Gewand mit 72 Tulpenmotiven ist selbst ein wandelndes Kunstwerk.
Ein Fest für den Gaumen
Wer das Tulpenfest besucht, sollte unbedingt hungrig kommen. „Die kulinarischen Angebote sind ein Highlight für sich", schwärmt eine Besucherin aus Berlin, die jedes Jahr mit ihrer Familie anreist. An den zahlreichen Ständen findest du niederländische Spezialitäten, die selbst verwöhnte Gaumen überzeugen:
Knusprige Poffertjes – diese münzgroßen, fluffigen Pfannkuchen werden traditionell mit Puderzucker und Butter serviert
Herzhafter Matjes in verschiedenen Variationen
Cremiger Bauernkäse vom berühmten Käsemarkt Alkmaar
Süße Sirupwaffeln, noch warm und klebrig
Kniepertjes – zwischen heißen Eisen im Feuer frisch gebackene Waffeln
Wer es deftiger mag, findet im Holländischen Viertel auch außerhalb des Festgeländes zahlreiche Restaurants. Das Café Guam lockt mit seiner legendären Käsekuchenauswahl, während das „Poffertjes en Pannekoeken" mit seinen niederländischen Pfannkuchenkreationen das ganze Jahr über ein Stück Holland nach Potsdam bringt.
Musik, die in die Beine geht
Das Programm auf der Festbühne am Bassinplatz verspricht abwechslungsreiche Unterhaltung. Der Shantychor „de Stuwzangers" aus Vilsteren bringt maritime Gesänge zu Gehör, während die Tanzgruppe „de Krekkels" aus Enschede in farbenfrohen Trachten und mit klapperenden Holzschuhen traditionelle Volkstänze aufführt.
Ein besonderer Geheimtipp: Die historische Straßenorgel „De Gouden Eeuw", die mit ihrem mechanischen Spielwerk Melodien aus dem 18. Jahrhundert erklingen lässt. Diese 3,5 Meter hohe Konstruktion aus bemaltem Holz und Messingpfeifen ist ein technisches Kuriosum und verzaubert mit ihren nostalgischen Klängen.
Auch für die Kleinsten ein Erlebnis
Familien mit Kindern kommen beim Tulpenfest voll auf ihre Kosten. Die Traditionsgruppe „Salland" lädt die jüngsten Besucher zu altholländischen Kinderspielen ein, während in der Kinderwerkstatt am Bassinplatz kleine Künstler Holzschuhe bemalen oder Miniaturwindmühlen basteln können.
„Unsere Tochter hat im letzten Jahr an der Tulpenrallye teilgenommen und war hellauf begeistert", erzählt ein Vater aus Potsdam. „Mit dem Rätselbogen ging es durch das ganze Viertel, und am Ende gab es sogar eigene Tulpenzwiebeln zum Einpflanzen als Preis."
Mehr als nur ein Tagesausflug
Das Tulpenfest ist der perfekte Anlass für einen Ausflug nach Potsdam – doch es lohnt sich, mehr Zeit einzuplanen. Bereits am Vorabend des Festes, am Freitag um 17 Uhr, eröffnet im Jan Bouman Haus eine faszinierende Vernissage der Tulpen-Fotoschau von Volker Weinhold. Die Ausstellung „Im Rausch der Tulpen" präsentiert 40 Großformatarbeiten und eine VR-Installation, die dich ins Amsterdam des Jahres 1637 versetzt – mitten in die berühmte Tulpenmanie, als einzelne Zwiebeln den Wert von Stadthäusern erreichten.
Das Jan-Bouman-Haus selbst ist ein weiteres Highlight: Als Museum des Fördervereins bietet es einen tiefen Einblick in die Geschichte des Holländischen Viertels und die ingenieurtechnische Meisterleistung seiner Erbauung.
Alle wichtigen Infos auf einen Blick
Wann? Samstag, 12. April 2025 (10-20 Uhr) und Sonntag, 13. April 2025 (11-19 Uhr)
Wo? Holländisches Viertel in Potsdam (Mittelstraße, Benkertstraße, Gutenbergstraße)
Eintritt: 7 Euro, Kinder bis 16 Jahre frei
So kommst du zum Tulpenfest: Anreise mit Auto, Bahn & Bus
Wichtig zu wissen: Während des Festes sind die Mittelstraße, Benkertstraße und Gutenbergstraße vollständig für den Autoverkehr gesperrt. Daher empfehle ich dir, wenn möglich, die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen.
Mit der Bahn aus Berlin
Die schnellste Verbindung aus der Hauptstadt bietet die S-Bahn Linie S7, die dich in etwa 30 Minuten vom Berliner Hauptbahnhof oder Bahnhof Zoo direkt zum Potsdamer Hauptbahnhof bringt. Alternativ kannst du auch den Regionalexpress RE1 nehmen, der ebenfalls am Potsdamer Hauptbahnhof hält.
Vom Hauptbahnhof Potsdam aus geht's weiter mit den Straßenbahnlinien 92 oder 96 zur Haltestelle Nauener Tor. Von dort sind es nur noch 3 Gehminuten bis zum Festgelände. Wenn du die Straßenbahn verpasst, kannst du auch die Buslinien 603, 609 oder 631 nehmen, die direkt am Holländischen Viertel halten.
Mit dem Auto unterwegs
Falls du doch mit dem Auto anreisen möchtest, hier die besten Anfahrtsrouten:
Aus Norden (A24): Nimm die A10 (Berliner Ring) → Abfahrt 25 „Potsdam Nord" → B273 Richtung Innenstadt
Aus Westen (A2): Fahre über die A10 → Abfahrt 17 „Michendorf" → B2 nach Potsdam
Aus Süden (A9): A10 → Abfahrt 23 „Potsdam-Süd" → B2
Für Parkmöglichkeiten empfehle ich dir das Parkhaus Dutch Quarter in der Hebbelstraße 1C. Hier zahlst du 2,50€ pro Stunde mit einem Tageshöchstpreis von 16€. Das Parkhaus ist rund um die Uhr geöffnet und liegt nur wenige Gehminuten vom Festgelände entfernt. Beachte jedoch die maximale Einfahrtshöhe von 2 Metern.
Alternativ findest du begrenzte Parkmöglichkeiten am Bassinplatz oder in den umliegenden Seitenstraßen – aber erfahrungsgemäß sind diese an den Festtagen schnell belegt.
Mit dem Bus aus der Umgebung
Aus Berlin kannst du den Regionalbus 631 nehmen, der dich direkt zur Haltestelle „Nauener Tor" bringt. Innerhalb Potsdams verkehren die Buslinien 603, 609 und 631 an den Festtagen in verstärkter Taktung.
Mit dem Fahrrad
Umweltbewusste Besucher können die 350 gesicherten Fahrradstellplätze am Rand der Sperrzone nutzen, zum Beispiel am Bassinplatz.
Tipp: Für Echtzeit-Updates zur Verkehrslage empfehle ich dir die VBB-App oder einen Blick auf potsdamtourismus.de vor deiner Abreise.
Ein Stück Niederlande mitten in Brandenburg
Das Potsdamer Tulpenfest ist mehr als nur ein Frühlingsfest – es ist ein lebendiges Kulturdenkmal, das die jahrzehntelange Freundschaft zwischen Deutschland und den Niederlanden feiert. In der größten holländischen Wohnanlage außerhalb der Niederlande verschmelzen hier Geschichte, Handwerk, Musik und Kulinarik zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Ob du nun Tulpenliebhaber bist, nach kulinarischen Entdeckungen suchst oder einfach nur einen farbenfrohen Frühlingstag erleben möchtest – das Tulpenfest in Potsdam hält für jeden etwas bereit. Also pack deine Kamera ein, bring einen gesunden Appetit mit und lass dich vom niederländischen Lebensgefühl anstecken!
Häufig gestellte Fragen zum Tulpenfest
Wann und wo findet das Tulpenfest in Potsdam 2025 statt?
Das 23. Potsdamer Tulpenfest findet am 12. und 13. April 2025 im Holländischen Viertel statt. Die Öffnungszeiten sind am Samstag von 10 bis 20 Uhr und am Sonntag von 11 bis 19 Uhr.
Wie viele Tulpen gibt es beim Potsdamer Tulpenfest zu sehen?
Insgesamt verwandeln etwa 30.000 Tulpen das Holländische Viertel in ein farbenprächtiges Blumenmeer. Ein besonderes Highlight ist die „Tulpenwand" aus 3.500 Tulpen, die ein beliebtes Fotomotiv darstellt.
Welche Musikgruppen treten beim Tulpenfest in Potsdam 2025 auf?
Zu den Highlights gehören der Shantychor „de Stuwzangers" aus Vilsteren, die Tanzgruppe „de Krekkels" aus Enschede sowie Robbert van Lint mit seinen Musikern. Daneben unterhalten verschiedene Straßenmusikanten wie die Blaskapelle „Orange Wind" aus Groningen die Besucher.
Ist das Tulpenfest in Potsdam für Familien mit kleinen Kindern geeignet?
Absolut! Kinder bis 16 Jahre haben freien Eintritt. Die Traditionsgruppe „Salland" bietet altholländische Kinderspiele an, in der Kinderwerkstatt am Bassinplatz können junge Besucher basteln, und die Tulpenrallye führt mit einem Rätselbogen durch das Viertel.
Kann man Tulpenzwiebeln beim Potsdamer Tulpenfest kaufen?
Ja, an vier speziellen Blumenständen werden über 50 verschiedene Tulpenvarietäten angeboten – sowohl als Schnittblumen als auch als Zwiebeln zum Einpflanzen. Die Preise reichen von 2€ für einfache Schnittblumen bis zu 15€ für Premiumzwiebeln in limitierten Sammlereditionen.
Wo gibt es die besten Poffertjes beim Tulpenfest in Potsdam?
Die beliebten niederländischen Mini-Pfannkuchen werden an mehreren Ständen frisch zubereitet. Besonders empfehlenswert ist der Stand in der Mittelstraße, wo sie nach einem traditionellen Familienrezept hergestellt und mit Puderzucker, Butter und Stroop (Zuckerrübensirup) serviert werden.
Gibt es Parkmöglichkeiten in der Nähe vom Holländischen Viertel zum Tulpenfest?
Das Parkhaus Dutch Quarter in der Hebbelstraße 1C bietet Parkplätze für 2,50€ pro Stunde (Tageshöchstpreis 16€). Da die Mittel- und Benkertstraße während des Festes vollständig gesperrt sind, empfiehlt sich jedoch die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Wer ist Jacoba van Beieren beim Potsdamer Tulpenfest?
Jacoba van Beieren (1401-1436) war eine historische Gräfin von Holland und wird beim Fest als Symbolfigur von der Potsdamer Fremdenführerin Marita Müller dargestellt. In historischem Gewand mit 72 eingestickten Tulpenmotiven verteilt sie während des Festes Tulpen an die Besucher und veranstaltet täglich um 15 Uhr die „Audienz bei Jacoba".
Teilen
Reise-Updates erhalten
Abonniere unseren Newsletter und erhalte die neuesten Reiseführer, Tipps und exklusive Angebote direkt in dein Postfach.