0% gelesen

Auf den Spuren von Claire & Jamie: Die ultimative Reise zu den Outlander Drehorten in Schottland

JJakob K.18 minInspiration

Entdecke die magische Welt von Outlander in Schottland! Von Doune Castle bis Rannoch Moor – wir zeigen dir die beeindruckendsten Drehorte und wie du deine perfekte Rundreise planst. Schnall dich an und mach dich bereit für eine Reise durch die Zeit – ganz ohne magischen Steinkreis!

pexels-pixabay-39391

Wenn du wie ich die epische Zeitreise-Saga „Outlander" verfolgst, dann hat dich vermutlich auch schon das Fernweh gepackt. Die atemberaubenden Landschaften, mystischen Steinkreise und majestätischen Schlösser sind nicht nur Kulisse für die Liebesgeschichte von Claire und Jamie – sie sind reale Orte, die nur darauf warten, von dir entdeckt zu werden!

In diesem Artikel nehme ich dich mit auf eine Reise durch die beeindruckendsten Outlander Drehorte in Schottland. Ich zeige dir, wie du deine ganz persönliche Outlander Rundreise planst, welche Locations du keinesfalls verpassen darfst und wie du am besten zwischen Edinburgh und den verstreuten Drehorten navigierst. Außerdem verrate ich dir, welche Unterkünfte sich in der Nähe der Schauplätze befinden und wie lange du für dein schottisches Outlander-Abenteuer einplanen solltest.

Also schnall dich an und mach dich bereit für eine Reise durch die Zeit – ganz ohne magischen Steinkreis!

Inhaltsverzeichnis

  • Die bekanntesten Outlander Drehorte in Schottland

  • Praktische Reiseplanung für deine Outlander Tour

  • Outlander Drehorte in der Nähe von Edinburgh

  • Geführte Touren vs. Eigenregie

  • Übernachtungsmöglichkeiten an den Drehorten

  • Must-Sees für echte Fans

  • Zeitplanung für die perfekte Outlander Reise

  • Praktische Tipps für deinen Outlander Urlaub

Die bekanntesten Outlander Drehorte in Schottland

Doune Castle
Doune Castle von der Seite

Welche Outlander Drehorte kann man in Schottland besuchen?

Schottland ist gesegnet mit einer beeindruckenden Vielfalt an historischen Orten, atemberaubenden Landschaften und charmanten Dörfern – kein Wunder, dass die Produzenten von Outlander hier das perfekte Setting für ihre Zeitreise-Saga gefunden haben. Hier sind die absoluten Highlights, die du bei deiner Reise nicht verpassen solltest:

Doune Castle – Castle Leoch

Wenn du die ersten Staffeln von Outlander gesehen hast, wirst du Doune Castle sofort wiedererkennen – es diente als Kulisse für Castle Leoch, den Sitz des Clan MacKenzie. Was viele nicht wissen: Das im 14. Jahrhundert erbaute Schloss hat bereits in diversen Produktionen mitgespielt, darunter auch in Monty Python und Game of Thrones. Bei meinem Besuch hatte ich tatsächlich das Gefühl, jeden Moment Colum oder Dougal MacKenzie über den Hof schreiten zu sehen!

Der Audioguide, den du vor Ort ausleihen kannst, bietet übrigens auch Erläuterungen von Sam Heughan (Jamie Fraser) persönlich – ein absolutes Muss für echte Fans.

Culross – Cranesmuir

eleanor-brooke-ukKbfi92VTI-unsplash

[Bild: Die farbenfrohen Häuser von Culross mit Kopfsteinpflaster]

Das malerische Dorf Culross in Fife verwandelte sich für die Serie in das fiktive Cranesmuir. Mit seinen gut erhaltenen Gebäuden aus dem 17. und 18. Jahrhundert, den engen Gassen und dem Kopfsteinpflaster fühlt man sich hier tatsächlich in die Zeit zurückversetzt. Der Culross Palace mit seinem charakteristischen ockerfarbenen Anstrich diente als Kulisse für verschiedene Szenen, unter anderem für Geillis Duncans Haus und den Kräutergarten von Castle Leoch.

Was ich besonders an Culross liebe: Das Dorf ist noch nicht überlaufen, und du kannst in aller Ruhe durch die verwinkelte Mercat Cross und den historischen Stadtkern schlendern – fast wie auf einer privaten Filmset-Tour!

Falkland – Inverness der 1940er Jahre

Das beschauliche Dorf Falkland in Fife spielte in der Serie das Inverness der 1940er Jahre, wo Claire und Frank ihren zweiten Honeymoon verbringen. Besonders der zentrale Platz mit dem Bruce Fountain und das Covenanter Hotel (in der Serie: Mrs. Baird's B&B) sind sofort wiedererkennbar.

Ich empfehle einen entspannten Spaziergang durch die historischen Straßen und eine Tasse Tee in einem der gemütlichen Cafés – die perfekte Gelegenheit, um das besondere Flair dieses Ortes auf dich wirken zu lassen.

Blackness Castle – Fort William

Diese beeindruckende Festung am Firth of Forth diente als Kulisse für das berüchtigte Fort William, wo Jamie seine grausame Auspeitschung durch Black Jack Randall erleiden musste. Die Form des Schlosses erinnert an ein Schiff, das in den Meeresarm hinausragt – nicht umsonst wird es auch als "Schiff, das nie gesegelt ist" bezeichnet.

Bei meinem Besuch war ich überrascht, wie bedrückend die Atmosphäre tatsächlich ist – trotz der malerischen Lage am Wasser vermitteln die dicken Steinmauern und engen Verliese ein beklemmende Gefühl, das perfekt zur düsteren Geschichte von Fort William passt.

Midhope Castle – Lallybroch

Fans werden bei diesem Anblick ins Schwärmen geraten: Midhope Castle ist das reale Lallybroch, Jamie Frasers Familiensitz. Das Gebäude aus dem 16. Jahrhundert liegt auf dem Hopetoun Estate und ist von außen fast genauso zu sehen wie in der Serie.

Kleiner Wermutstropfen: Das Innere des Gebäudes ist verfallen und nicht zugänglich. Aber allein das Gefühl, vor dem Eingangstor zu stehen, wo sich Jamie und Claire so oft verabschiedet und wiedergefunden haben, ist jeden Umweg wert.

Glencoe – Eindrücke aus dem Vorspann

Die dramatischen Berglandschaften von Glencoe tauchen immer wieder im Vorspann der Serie auf – und wenn du einmal dort warst, weißt du auch, warum. Die majestätischen Berge, tiefen Täler und glitzernden Seen bieten eine Kulisse, die für die wilde Schönheit des schottischen Hochlands steht.

Hier lohnt es sich, etwas mehr Zeit einzuplanen und eine der zahlreichen Wanderrouten zu erkunden. Bei gutem Wetter gibt es kaum einen atemberaubenderen Ort in ganz Schottland!

Rannoch Moor – Craigh na Dun

Die mystische Moorlandschaft von Rannoch Moor diente als Hintergrund für den Steinkreis von Craigh na Dun – das Tor zwischen den Zeiten. Auch wenn der Steinkreis selbst ein Produkt der Filmemacher ist (die Steine wurden für die Dreharbeiten aufgestellt und später wieder entfernt), lohnt sich ein Besuch dieser wilden, unberührten Landschaft.

Das weitläufige Hochmoor vermittelt genau jene mystische Atmosphäre, die in der Serie so perfekt eingefangen wurde. Bei meinem Besuch zog gerade Nebel über die Heide – ein magischer Moment, der mich fast selbst an Zeitreisen glauben ließ!

Praktische Reiseplanung für deine Outlander Tour

Wie kann ich eine Outlander Rundreise in Schottland planen?

Die Planung einer Outlander Rundreise will gut überlegt sein, schließlich erstrecken sich die Drehorte über weite Teile Schottlands. Hier sind meine Tipps für eine reibungslose Organisation:

Die beste Reisezeit

Schottland ist für sein wechselhaftes Wetter bekannt – manchmal erlebst du alle vier Jahreszeiten an einem Tag! Die beste Zeit für eine Outlander Tour ist zwischen Mai und September, wenn die Temperaturen milder sind und die Tage länger. Die Sommermonate Juli und August bringen die meisten Touristen, aber auch die besten Chancen auf sonniges Wetter.

Mein persönlicher Geheimtipp: der Mai oder September. Das Wetter ist oft überraschend gut, die Landschaft grünt oder leuchtet in herbstlichen Farben, und du begegnest deutlich weniger Reisebussen an den beliebtesten Spots.

Fortbewegung

Um die verstreuten Outlander Drehorte optimal zu erkunden, empfehle ich dir einen Mietwagen. Die Freiheit, deinen eigenen Zeitplan zu gestalten und auch einmal abseits der ausgetretenen Pfade zu fahren, ist unbezahlbar. Bedenke jedoch, dass in Schottland Linksverkehr herrscht – nach einem Tag Eingewöhnung ist das aber kein Problem mehr.

Als Alternative bieten sich öffentliche Verkehrsmittel an, wobei du für manche abgelegene Drehorte Kompromisse eingehen musst. Die Zugverbindungen zwischen Edinburgh, Glasgow und größeren Städten sind gut, für Fahrten in ländlichere Gebiete bist du auf Busse angewiesen.

Routenplanung

Eine sinnvolle Route könnte so aussehen:

  1. Start in Edinburgh mit Besuch der nahe gelegenen Drehorte (Blackness Castle, Hopetoun House, Midhope Castle)

  2. Weiter nach Fife für Falkland (Inverness) und Culross (Cranesmuir)

  3. Richtung Norden nach Perthshire für Doune Castle (Castle Leoch)

  4. Schließlich in die westlichen Highlands für Glencoe und Rannoch Moor

Für diese Route solltest du mindestens eine Woche einplanen, um genug Zeit an jedem Drehort zu haben und nicht nur im Auto zu sitzen.

Eintrittsgelder und Buchungen

Für viele der historischen Stätten fallen Eintrittsgelder an. Ein Historic Scotland Explorer Pass kann sich lohnen, wenn du mehrere ihrer Sehenswürdigkeiten besuchst (darunter Doune Castle und Blackness Castle).

Einige Tipps aus meiner Erfahrung:

  • Buche Tickets für beliebte Orte wie Doune Castle im Voraus, besonders in der Hochsaison

  • Midhope Castle erfordert einen separaten Eintritt über den Hopetoun Estate

  • Informiere dich über die Öffnungszeiten – viele historische Stätten haben im Winter eingeschränkte Zeiten oder sind ganz geschlossen

Outlander Drehorte in der Nähe von Edinburgh

pexels-pixabay-161863

[Bild: Skyline von Edinburgh mit Burg]

Welche Outlander Drehorte sind in der Nähe von Edinburgh?

Edinburgh ist der ideale Ausgangspunkt für deine Outlander Erkundungstour. Die schottische Hauptstadt selbst kommt zwar in der Serie kaum vor, aber in ihrer unmittelbaren Umgebung befinden sich einige der wichtigsten Drehorte. Das Beste daran: Viele davon kannst du bequem als Tagesausflug von Edinburgh aus erreichen.

Blackness Castle (30 Min. von Edinburgh)

Wie bereits erwähnt, diente diese eindrucksvolle Festung als Kulisse für Fort William. Die Fahrt von Edinburgh dauert nur etwa 30 Minuten, was Blackness Castle zu einem perfekten ersten Stopp macht. Die Festung liegt direkt am Firth of Forth und bietet nicht nur Outlander-Flair, sondern auch spektakuläre Ausblicke auf die Wasserlandschaft.

Hopetoun House (25 Min. von Edinburgh)

Dieses beeindruckende Herrenhaus aus dem 18. Jahrhundert diente als Kulisse für mehrere Locations in der Serie: als Herzog von Sandringhams Residenz, als Wohnsitz von Lord Dunsany (Helwater) und für verschiedene Pariser Szenen. Die prachtvollen Innenräume und gepflegten Gärten sind einen Besuch wert – selbst wenn du kein Outlander-Fan wärst!

Midhope Castle / Lallybroch (30 Min. von Edinburgh)

Midhope Castle liegt ebenfalls auf dem Hopetoun Estate, nur wenige Minuten von Hopetoun House entfernt. Wie schon erwähnt, ist es von außen das perfekte Lallybroch, das Innere ist jedoch nicht zugänglich. Da es sich auf Privatgrund befindet, solltest du vorher ein Besucherticket erwerben.

Linlithgow Palace (25 Min. von Edinburgh)

Die beeindruckende Ruine von Linlithgow Palace diente in der Serie als Wentworth Prison, wo Jamie gefangen gehalten wurde. Der Palast war einst die bevorzugte Residenz der schottischen Könige und Königinnen und bietet heute eine atmosphärische Kulisse direkt an einem malerischen See.

Preston Mill (30 Min. von Edinburgh)

Diese charmante alte Wassermühle im East Lothian war Schauplatz für die Szene, in der Jamie im Mühlteich untertaucht, um sich vor englischen Soldaten zu verstecken. Die Mühle aus dem 18. Jahrhundert mit ihrem charakteristischen niederländischen Dach ist ein malerisches Fotomotiv und einen kleinen Umweg wert.

Praktische Tagesbuchungen

Wenn du in Edinburgh übernachtest, kannst du diese Drehorte leicht miteinander verbinden:

  • Tag 1: Blackness Castle + Linlithgow Palace (halber Tag)

  • Tag 2: Hopetoun House + Midhope Castle (halber Tag)

  • Tag 3: Preston Mill + Fahrt nach Falkland (ganzer Tag)

Geführte Touren vs. Eigenregie

Gibt es geführte Outlander Touren in Schottland?

Wenn es um die Erkundung der Outlander Drehorte geht, stehst du vor der Wahl: eigenständige Entdeckungstour oder geführte Tour? Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile.

Geführte Outlander Touren

In den letzten Jahren ist ein regelrechter Boom an spezialisierten Outlander Touren entstanden. Sie reichen von eintägigen Ausflügen bis hin zu mehrtägigen Rundreisen mit allem Drum und Dran.

Vorteile geführter Touren:

  • Expertenwissen: Die Guides kennen nicht nur die Drehorte, sondern oft auch spannende Hintergrundgeschichten zu den Dreharbeiten

  • Stressfreie Organisation: Transport, Tickets und Zeiteinteilung werden für dich übernommen

  • Gemeinschaftserlebnis: Du teilst das Erlebnis mit Gleichgesinnten

  • Zugang: Manche Touren haben Zugang zu Orten, die für Individualreisende schwerer zu erreichen sind

Der Anbieter Hello Tickets beispielsweise bietet eintägige Outlander-Tagesausflüge ab Edinburgh an, die Drehorte wie Doune Castle, Falkland und Culross abdecken. Die Preise beginnen bei etwa 60-70 Euro pro Person.

Für längere Touren bietet der Jacobite Trail mehrtägige Outlander-spezifische Rundreisen an, die tiefer in die Highlands vordringen und auch abgelegenere Drehorte einschließen.

Individualreise auf eigene Faust

Wenn du lieber dein eigenes Tempo bestimmst und flexibel bleiben möchtest, ist eine selbst organisierte Tour die bessere Wahl.

Vorteile der Eigenregie:

  • Flexibilität: Du entscheidest spontan, wo du länger verweilen möchtest

  • Intimität: Du kannst die Magie der Orte in Ruhe auf dich wirken lassen

  • Kosteneffizienz: Bei mehreren Reisenden kann ein Mietwagen günstiger sein

  • Abstecher: Du kannst jederzeit von der Route abweichen, wenn dich etwas anderes interessiert

Ich selbst habe mich für eine Mischform entschieden: Für die entlegeneren Drehorte und die kompliziertere Logistik buchte ich eine zweitägige geführte Tour, während ich die Locations rund um Edinburgh auf eigene Faust erkundete. Das gab mir sowohl das Hintergrundwissen der Guides als auch die Freiheit, an manchen Orten mehr Zeit zu verbringen.

Übernachtungsmöglichkeiten an den Drehorten

Welche Unterkünfte gibt es in der Nähe der Outlander Drehorte?

Eine der wichtigsten Fragen bei der Planung deiner Outlander Reise ist die Unterkunftswahl. Die gute Nachricht: Von luxuriösen Schlosshotels bis hin zu gemütlichen B&Bs gibt es für jeden Geschmack und jedes Budget passende Optionen.

Übernachten in Edinburgh

Als Ausgangspunkt für viele Drehorte bietet sich Edinburgh an. Die Stadt verfügt über ein breites Spektrum an Unterkünften:

  • Luxus: The Balmoral oder The Witchery by the Castle für ein gehobenes Erlebnis

  • Mittelklasse: Zahlreiche Boutique-Hotels in der Altstadt oder New Town

  • Budget: Hostels und Gästehäuser im Stadtzentrum oder preiswertere Hotels etwas außerhalb

Mein Tipp: Suche nach Unterkünften in der Altstadt oder in der Gegend um den Grassmarket – von hier aus sind viele Sehenswürdigkeiten zu Fuß erreichbar, und du sparst Zeit bei der Anreise zu den Tagesausflügen.

Übernachten in Fife

Für Besuche in Falkland und Culross bietet die Region Fife charmante Unterkunftsmöglichkeiten:

  • The Covenanter Hotel in Falkland: Dieses historische Gasthaus erscheint in der Serie als Mrs. Baird's B&B – wo könnte man authentischer übernachten?

  • Culross Palace Apartments: In unmittelbarer Nähe zum Culross Palace kannst du in stilvoll eingerichteten Apartments übernachten, die vom National Trust for Scotland verwaltet werden

  • Landhotels und B&Bs in der Umgebung bieten oft erstaunlich gute Preise und persönlichen Service

Übernachten in den Highlands

Für die nördlicheren Drehorte wie Glencoe und Rannoch Moor empfiehlt sich eine Übernachtung in den Highlands:

  • Kingshouse Hotel in Glencoe: Dieses kürzlich renovierte Hotel liegt inmitten der spektakulären Berglandschaft, die im Outlander-Vorspann zu sehen ist

  • Clachaig Inn: Ein traditionelles Highland-Gasthaus mit ausgezeichneter Küche und gemütlicher Atmosphäre

  • The Moor of Rannoch Hotel: Für echte Abgeschiedenheit – dieses abgelegene Hotel bietet den perfekten Zugang zum mystischen Rannoch Moor

Besondere Unterkünfte für echte Fans

Für ein unvergessliches Outlander-Erlebnis gibt es einige besondere Unterkünfte:

  • Ferienhaus auf einem historischen Anwesen: Einige historische Estates vermieten Ferienhäuser auf ihrem Gelände, darunter auch der Hopetoun Estate (in der Nähe von Midhope Castle/Lallybroch)

  • Castle Stays: In Schottland kannst du tatsächlich in umgebauten Schlössern und Burgen übernachten – von luxuriösen Schlosshotels bis hin zu einfacheren Unterkünften in historischen Gemäuern

  • Cottages im Highland-Stil: Für einen authentischen Aufenthalt im Stil des 18. Jahrhunderts gibt es restaurierte Cottages mit traditioneller Einrichtung

Ein praktischer Hinweis: Während der Hochsaison (Juli/August) und an Wochenenden sind beliebte Unterkünfte oft Monate im Voraus ausgebucht. Ich empfehle dir, frühzeitig zu reservieren, besonders wenn du an Originalschauplätzen wie dem Covenanter Hotel übernachten möchtest.

Must-Sees für echte Fans

pexels-gabriela-palai-129458-420233

[Bild: Ein besonders plüschiger Bewohner des rauen Nordens]

Welche Outlander Drehorte sind besonders für Fans der Serie interessant?

Als eingefleischter Outlander-Fan willst du natürlich die bedeutendsten Schauplätze aus der Serie besuchen. Hier sind die absoluten Must-Sees, die bei keiner Fan-Reise fehlen dürfen:

Doune Castle – Das ikonische Castle Leoch

Der Sitz des Clan MacKenzie ist für viele Fans der emotionale Höhepunkt ihrer Reise. Doune Castle ist nicht nur von außen beeindruckend – auch im Inneren erkennst du viele Schauplätze wieder, wie die Große Halle oder den Innenhof, wo Claire die Kräuter sammelte. Mit dem Audioguide von Sam Heughan bekommst du einen noch tieferen Einblick in die Dreharbeiten.

Was das Erlebnis besonders macht: Das Schloss ist weitgehend in seinem ursprünglichen Zustand erhalten und nicht übermäßig modernisiert. So kannst du tatsächlich in die Welt des 18. Jahrhunderts eintauchen.

Midhope Castle – Heimat Lallybroch

Es gibt kaum einen emotionaleren Moment für Fans, als vor dem Eingangstor von Lallybroch zu stehen. Obwohl das Innere nicht zugänglich ist, ist allein der Anblick der Fassade mit ihrem markanten Torhaus ein Gänsehautmoment. Hier wurden zahlreiche zentrale Szenen gedreht, die das Herz der Serie ausmachen.

Tipp: Früh am Morgen oder am späten Nachmittag hast du die besten Chancen, den Ort für dich allein zu haben und in Ruhe Fotos zu machen.

Culross – Das perfekt erhaltene Cranesmuir

Dieses mittelalterliche Städtchen ist wie eine Zeitkapsel und wurde für die Serie kaum verändert. Der ockerfarbene Culross Palace, die gewundenen Gassen und der zentrale Marktplatz (wo die Hexenverbrennung stattfand) lassen dich vollständig in die Welt von Outlander eintauchen.

Besonders sehenswert: Der Kräutergarten hinter dem Palace, der als Vorlage für Claire und Geillis' Heilkräutergarten diente und heute noch nach historischen Vorbildern bepflanzt wird.

Falkland – Das Inverness der 1940er

Der zentrale Platz von Falkland mit seinem Brunnen, wo Frank im Regen den mysteriösen Highlander erblickte, ist sofort wiedererkennbar. Ein Highlight ist natürlich das Covenanter Hotel, vor dessen Fassade Claire im Schaufenster die Vase bewunderte. Heute können Fans nicht nur davor posieren, sondern auch darin übernachten oder zumindest einen Tee trinken.

Die mystische Landschaft von Kinloch Rannoch

Diese Gegend diente als Kulisse für Craigh na Dun, wo alles begann. Obwohl der Steinkreis selbst nur eine Requisite war, lohnt sich der Besuch der atemberaubenden Landschaft. Besonders die Aussicht auf Loch Rannoch und den Berg Schiehallion lässt dich nachvollziehen, warum die Produzenten diesen magischen Ort auswählten.

Insidertipp: Der lokale Schottland-Reiseveranstalter „Schottland-Reise.com" bietet spezielle Outlander-Touren an, die dich genau zu dem Hügel führen, wo die Steinkreis-Szenen gedreht wurden.

Blackness Castle – Das düstere Fort William

Diese beeindruckende Festung, die wie ein steinernes Schiff in den Firth of Forth ragt, war Schauplatz einiger der dunkelsten Szenen der Serie. Jeder Fan erinnert sich an Jamies grausame Bestrafung durch Black Jack Randall. Die rauen Steinmauern und die exponierte Lage am Wasser vermitteln genau jene bedrohliche Atmosphäre, die diese Szenen so eindringlich macht.

Tipp für Fotografie-Enthusiasten: Bei Ebbe kannst du um die Festung herumgehen und einzigartige Perspektiven vom Strand aus einfangen.

Zeitplanung für die perfekte Outlander Reise

Wie lange dauert eine Reise zu den Outlander Drehorten in Schottland?

Eine der häufigsten Fragen, die mir gestellt werden: Wie viel Zeit sollte ich für eine Outlander Tour einplanen? Die Antwort hängt natürlich davon ab, wie viele Drehorte du besuchen möchtest und wie intensiv du jeden Ort erleben willst.

Minimale Zeitplanung: Das Wochenend-Abenteuer (3 Tage)

Wenn deine Zeit begrenzt ist, konzentriere dich auf die wichtigsten Drehorte in der Nähe von Edinburgh:

Tag 1: Ankunft in Edinburgh, Erkundung der Stadt Tag 2: Tagestour zu Doune Castle (Castle Leoch), Blackness Castle (Fort William) und Midhope Castle (Lallybroch) Tag 3: Tagestour nach Fife mit Falkland (Inverness) und Culross (Cranesmuir)

Diese kompakte Tour deckt die ikonischsten Schauplätze ab, bedeutet aber auch, dass du an jedem Ort nur begrenzt Zeit hast und einige entlegenere Drehorte auslassen musst.

Ideale Zeitplanung: Die Outlander Woche (7-8 Tage)

Für ein entspannteres Erlebnis ohne tägliche Hetzerei empfehle ich eine Woche:

Tag 1: Ankunft in Edinburgh Tag 2: Edinburgh und nahe gelegene Drehorte (Hopetoun House, Preston Mill) Tag 3: Blackness Castle und Midhope Castle, Übernachtung in Edinburgh Tag 4: Fahrt nach Fife, Besuch von Falkland und Culross, Übernachtung in Fife oder Perth Tag 5: Doune Castle und Drummond Castle Gardens, Übernachtung in Stirling Tag 6: Fahrt nach Glencoe mit Stopps in den zentralen Highlands, Übernachtung in Glencoe Tag 7: Glencoe und Rannoch Moor erkunden, zweite Nacht in Glencoe Tag 8: Rückfahrt nach Edinburgh mit Stopps unterwegs

Diese entspanntere Route gibt dir Zeit, jeden Ort ausgiebig zu erkunden, mehr über die Geschichte zu erfahren und auch abseits der Hauptattraktionen zu entdecken.

Die Komplettversion: Das volle Outlander-Erlebnis (10-14 Tage)

Für echte Enthusiasten, die wirklich alle Drehorte besuchen und tief in die Outlander-Welt eintauchen möchten, lohnt sich eine längere Reise:

Diese erweiterte Tour erlaubt es dir, auch weniger bekannte Drehorte zu besuchen und mehr vom echten Schottland zu erleben. Du hast Zeit, an jedem Ort tiefer einzutauchen, lokale Spezialitäten zu probieren und auch mal einen Regentag einzuplanen, ohne deinen Zeitplan durcheinanderzubringen.

Saisonale Überlegungen

Die Reisezeit hat großen Einfluss auf dein Outlander-Erlebnis:

  • Hochsaison (Juli-August): Die meisten Touristen, längere Öffnungszeiten der Attraktionen, aber auch höhere Preise und volle Parkplätze. Buchungen sollten mindestens 3-6 Monate im Voraus erfolgen.

  • Nebensaison (März-Mai, September-Oktober): Angenehmes Wetter, weniger Andrang und oft bessere Preise. Meine persönliche Empfehlung!

  • Wintersaison (November-Februar): Viele historische Stätten haben eingeschränkte Öffnungszeiten oder sind geschlossen. Die Landschaft kann bei Schnee zauberhaft sein, aber das Reisen wird unberechenbarer.

Ein saisonaler Geheimtipp: Die schottischen Herbstfarben im Oktober verleihen den Drehorten einen magischen Glanz, der perfekt zur mystischen Atmosphäre von Outlander passt!

Praktische Tipps für deinen Outlander Urlaub

pexels-pixabay-39340

[Bild: Mystische Felsformation in den Highlands]

Was du über Outlander Drehorte wissen solltest

Nach meinen eigenen Erfahrungen und Gesprächen mit anderen Fans habe ich einige praktische Tipps zusammengestellt, die deinen Outlander-Urlaub noch besser machen:

Packliste für Outlander-Fans

  • Wetterfeste Kleidung – auch im Sommer! Die schottische Redewendung "Vier Jahreszeiten an einem Tag" ist keine Übertreibung

  • Gute Wanderschuhe für unebenes Gelände (besonders für Besuche in den Highlands)

  • Powerbank für dein Handy – du wirst viele Fotos machen!

  • Ein Reisetagebuch zum Festhalten deiner Eindrücke

  • Die Outlander-Bücher oder -Episoden auf dem Tablet – es macht Spaß, die entsprechenden Szenen vor Ort nachzulesen oder anzuschauen

  • Ein guter Reiseführer speziell zu den Drehorten (z.B. "Outlander's Scotland" von Phoebe Taplin)

Respektvoller Tourismus

Mit dem Erfolg der Serie haben einige Drehorte mit einem enormen Anstieg der Besucherzahlen zu kämpfen. Bitte beachte:

  • Respektiere Privatgrundstücke und Absperrungen

  • Unterstütze lokale Geschäfte und Cafés in den kleinen Ortschaften

  • Denke daran, dass einige Schauplätze aktive religiöse Stätten oder bewohnte Häuser sind

  • Hinterlasse keinen Müll und befolge das schottische Outdoor-Motto: "Leave no trace"

Kulinarische Highlights

Deine Outlander-Reise ist auch eine Gelegenheit, die schottische Küche zu entdecken:

  • Probiere traditionelles schottisches Frühstück mit Black Pudding (Blutwurst)

  • Koste Whisky in einer der zahlreichen Destillerien entlang deiner Route

  • Genieße frischen Fisch in Küstenorten wie Blackness

  • Gönne dir ein "Afternoon Tea" im Covenanter Hotel in Falkland

Für echte Enthusiasten

  • Spezielle Führungen mit Outlander-Kostümen werden an einigen Orten angeboten

  • In Edinburgh findest du Shops mit Outlander-Merchandise und traditionellem schottischen Handwerk

  • Das Highland Folk Museum (ein weiterer Drehort) bietet Einblicke in das authentische Leben der Highlands im 18. Jahrhundert

  • Lerne ein paar gälische Phrasen – die Einheimischen werden beeindruckt sein!

Fazit: Deine eigene Zeitreise durch Schottland

pexels-lukas-hartmann-304281-1557650

[Bild: Schaf in den schottischen Highlands]

Eine Reise zu den Outlander Drehorten ist mehr als nur ein gewöhnlicher Urlaub – es ist eine Zeitreise in die faszinierende Geschichte Schottlands und in die Welt einer der beliebtesten TV-Serien unserer Zeit. Du wirst nicht nur die beeindruckenden Schauplätze aus der Show erleben, sondern auch die authentische Schönheit und Kultur Schottlands entdecken.

Egal, ob du nur ein Wochenende oder zwei volle Wochen zur Verfügung hast, eine gut geplante Outlander-Tour wird dir unvergessliche Erinnerungen bescheren. Von den majestätischen Schlössern und verwinkelten Dörfern bis hin zu den atemberaubenden Landschaften der Highlands – Schottland wird dich mit seiner rauen Schönheit verzaubern, genau wie es Claire Fraser vor vielen Jahren erlebte.

Also pack deine Koffer, schnapp dir eine Karte und mach dich bereit für dein eigenes schottisches Abenteuer. Und keine Sorge: Du brauchst keinen Steinkreis, um die Magie dieses wunderbaren Landes zu spüren – sie wird dich an jeder Ecke erwarten.

Slàinte mhath! (Gälisch für "Gute Gesundheit!")

JK
Reiseautor

Jakob K.

Reiseexperte bei travelperfect.de

Teilen

Reise-Updates erhalten

Abonniere unseren Newsletter und erhalte die neuesten Reiseführer, Tipps und exklusive Angebote direkt in dein Postfach.

🌴travelperfect

Wir sind bestrebt, Ihnen die besten Reiseerlebnisse zu bieten. Erkunden Sie die Welt mit uns.

© 2025 travelperfect

Folge uns

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um die neuesten Informationen zu erhalten.

© 2025 travelperfect. Alle Rechte vorbehalten.