0% gelesen

INSIDER-HACK: 23.940 kostenlose E-Auto Ladepunkte finden – Der Gratis-Strom Guide 2025

JJakob K.11 minUnsere Empfehlungen

Wo findest du kostenlose Ladesäulen für dein E-Auto? Unser Insider-Guide enthüllt 23.940 versteckte Gratis-Ladepunkte bei IKEA, Hornbach, Hotels & sogar Zahnarztpraxen! Plus: Die geheime App, die dir ALLE kostenlosen Ladestationen in Deutschland & Europa zeigt.

Wo finde ich kostenlose Ladesäulen für mein E-Auto? Diese Frage stellen sich täglich tausende Elektroautofahrer – und die wenigsten kennen die überraschende Antwort: Es gibt mehr Gratis-Strom, als du denkst! Tatsächlich existieren aktuell über 23.940 kostenlose Ladepunkte an 7.367 Standorten in Deutschland und Europa – ein gigantisches Netzwerk, von dem die meisten E-Auto-Fahrer nichts wissen!

In diesem Insider-Guide erfährst du, wo diese versteckten Schätze liegen, welche geheime App dir alle kostenlosen Ladestationen auf einer Karte zeigt, und welche cleveren Hacks dir unbegrenztes Gratis-Laden ermöglichen. Vergiss teure Ladetarife – lade dein E-Auto kostenlos und spare hunderte Euro im Jahr!

Inhaltsverzeichnis

INSIDER-WISSEN: Wo die 23.940 kostenlosen Ladepunkte versteckt sind

KARTE ENTDECKT: Wo du in Deutschland garantiert kostenlos lädst

IKEA, HORNBACH & CO: Welche Märkte noch Gratis-Strom bieten

AUSLANDS-HACK: Kostenlos laden in Italien, Polen & Österreich

DIE GEHEIME APP: AirElectric zeigt dir alle Gratis-Ladepunkte

CLEVER SPAREN: 7 Tricks für endlos kostenloses Laden

ALLE FRAGEN BEANTWORTET: Was du über Gratis-Laden wissen musst

E-AUTO LADE-HACK: So sparst du auch in Zukunft

INSIDER-WISSEN: Wo die 23.940 kostenlosen Ladepunkte versteckt sind

Stell dir vor, du könntest dein Elektroauto so selbstverständlich kostenlos laden wie früher das Handy im Café. Die gute Nachricht: Das ist tatsächlich noch an vielen Orten möglich! Nach neuesten Daten gibt es in Deutschland über 7.367 Standorte mit insgesamt 23.940 kostenlosen Ladepunkten – deutlich mehr, als viele E-Auto-Fahrer vermuten würden! Diese verstecken sich nicht nur bei bekannten Anbietern wie IKEA oder Baumärkten, sondern auch an überraschenden Orten wie Zahnarztpraxen, Hotels und diversen öffentlichen Einrichtungen.

Obwohl einige große Supermarktketten wie Lidl ihre kostenlosen Angebote eingestellt haben, zeigt sich insgesamt ein differenzierteres Bild: Während bestimmte Anbieter zurückrudern, tauchen an anderen, oft unerwarteten Stellen neue kostenlose Lademöglichkeiten auf. Ein genauerer Blick und die richtigen Apps helfen dir, diese Schätze zu heben.

"

Wusstest du schon? Die Zahl kostenloser Ladestationen sinkt jährlich um etwa 11%, während die Gesamtzahl der Ladepunkte kontinuierlich steigt.

"

Besonders schmerzlich für viele E-Auto-Fahrer: Große Supermarktketten wie Lidl, Kaufland und Aldi, einst Vorreiter der kostenlosen Ladeinfrastruktur, sind mittlerweile auf kostenpflichtige Systeme umgestiegen. Lidl beispielsweise hat seit September 2022 Gebühren eingeführt:

  • AC-Laden: 0,29€ je kWh

  • DC-Laden: 0,48€ je kWh

  • HPC-Laden: 0,65€ je kWh (ab 150 kW)

Das mag dich zunächst entmutigen – aber keine Sorge! Es gibt noch zahlreiche Möglichkeiten, dein Elektroauto kostenlos aufzuladen. Du musst nur wissen, wo du suchen sollst.

KARTE ENTDECKT: Wo du in Deutschland garantiert kostenlos lädst

Baumärkte: Die neuen Gratis-Lade-Champions

Während die Supermarktketten zurückrudern, haben Baumärkte die Nische erkannt und bieten vermehrt kostenlose Lademöglichkeiten. Hier die aktuellen Top-Anbieter:

HAGEBAU: An über 70 Standorten kannst du während des Einkaufs kostenlos laden – teilweise sogar mit beeindruckenden 300 kW Schnellladern! Hier lädst du in der Zeit, die du brauchst, um einen Eimer Farbe auszusuchen.

HORNBACH: Der direkte Konkurrent steht mit 60 Standorten nicht weit zurück und plant, bis 2026 alle 96 Filialen mit kostenlosen Schnellladern auszustatten. Das nenne ich mal einen ambitionierten Plan!

BAUHAUS: Mit Unterstützung von EnBW baut Bauhaus an 106 Standorten Ladestationen aus. Ein beeindruckendes Netz, das dir auf deinen Fahrten durch Deutschland gute Dienste leisten kann.

IKEA: Der letzte Mohikaner unter den Einzelhändlern

IKEA verdient einen eigenen Abschnitt, denn der schwedische Möbelriese ist einer der letzten großen Einzelhändler, der konsequent auf kostenlose Ladesäulen setzt. In allen 54 deutschen Filialen findest du Gratis-Ladestationen – gespeist aus 100% erneuerbarer Energie.

Die Nutzungsbedingungen sind dabei erfreulich kundenfreundlich:

  • Kostenlos laden während der Öffnungszeiten

  • Bis zu 90 Minuten Ladezeit

  • Falls das nicht reicht: Einfach kurz ab- und wieder anstecken, und die 90 Minuten beginnen von vorne!

Insgesamt stellt IKEA etwa 220 Ladesäulen mit einer Ladeleistung von 20 kW zur Verfügung – nicht die schnellsten, aber für einen Möbelhaus-Besuch völlig ausreichend.

Weitere kostenfreie Lademöglichkeiten in Deutschland

Neben Baumärkten und IKEA gibt es noch weitere Orte, an denen du dein E-Auto kostenlos aufladen kannst:

Hotels und Gastgewerbe: Viele Hotels bieten ihren Gästen kostenloses Laden als zusätzlichen Service an. Besonders in der gehobenen Kategorie und bei umweltbewussten Hotels ist dies mittlerweile Standard. Nicht schlecht, wenn du morgens mit vollem Akku weiterreisen kannst!

Autohäuser: Besonders Händler, die selbst Elektrofahrzeuge verkaufen, bieten oft kostenfreie Lademöglichkeiten an. Ein cleverer Marketing-Trick, von dem du profitieren kannst.

Arbeitgeber: Immer mehr Unternehmen installieren Ladestationen für ihre Mitarbeiter. Frag doch mal bei deinem Chef nach – vielleicht gibt's da Potenzial!

Öffentliche Einrichtungen: Vor einigen Museen, in Parkhäusern und bei Behörden kannst du ebenfalls kostenlos Strom tanken. Praktisch, wenn du ohnehin einen Behördengang erledigen musst.

IKEA, HORNBACH & CO: Welche Märkte noch Gratis-Strom bieten

Werfen wir einen detaillierteren Blick auf die verbliebenen kostenfreien Lademöglichkeiten im Einzelhandel. Hier eine übersichtliche Tabelle mit den wichtigsten Anbietern:

IKEA: Alle 54 Filialen bieten 20 kW AC-Ladung für 90 Minuten während der Öffnungszeiten.

Hornbach: 60 Standorte (mit Ausbau auf 96 geplant) mit leistungsstarken 150-300 kW DC-Ladern ohne zeitliche Begrenzung.

Hagebau: An 70 Standorten kannst du während des Einkaufs mit bis zu 300 kW laden.

Bauhaus: 106 Standorte mit 22 kW AC-Ladern in Kooperation mit EnBW.

Globus: 23 von 46 Filialen bieten 11 kW AC-Ladung, allerdings mit Parkgebühr ab der 2. Stunde.

EDEKA: 38 einzelne Märkte stellen 22 kW AC-Lader zur Verfügung, teilweise mit Mindestumsatz von 15€.

Wie du siehst, sind vor allem die Baumärkte großzügig mit kostenlosem Ladestrom. Die perfekte Gelegenheit, dein DIY-Projekt anzugehen und gleichzeitig dein Auto zu laden!

Bei den klassischen Supermärkten sieht es hingegen düster aus. Aldi, Lidl und Kaufland sind vollständig auf kostenpflichtige Systeme umgestiegen. Nur einzelne EDEKA-Märkte und etwa die Hälfte der Globus-Filialen bieten noch kostenlose Lademöglichkeiten.

"

Profi-Tipp: Bei IKEA kannst du nach 90 Minuten einfach kurz das Kabel ab- und wieder anstecken, um die Ladezeit zu verlängern. So lädst du problemlos während eines ausgedehnten Einkaufsbummels!

"

AUSLANDS-HACK: Kostenlos laden in Italien, Polen & Österreich

Planst du eine Reise mit deinem E-Auto ins europäische Ausland? Auch dort gibt es noch kostenlose Lademöglichkeiten, wenn auch mit großen Unterschieden zwischen den Ländern.

Polen: Überraschend viele Gratis-Ladepunkte

Polen ist in Sachen kostenlose Ladesäulen ein echter Geheimtipp! Etwa 18% aller öffentlichen Ladepunkte sind hier noch kostenlos – deutlich mehr als in Deutschland. Besonders auf öffentlichen Parkplätzen und bei Kaufland-Filialen wirst du fündig.

Schweiz: Migros und Aldi Suisse als Vorreiter

In der Schweiz bieten vor allem die Supermarktkette Migros und Aldi Suisse noch kostenlose Lademöglichkeiten an. Ein willkommener Service, wenn man bedenkt, dass die Schweiz sonst nicht gerade für Schnäppchen bekannt ist!

Niederlande: Dichtes Ladenetz, wenig Gratis-Angebote

Unsere niederländischen Nachbarn haben zwar ein beeindruckendes Netz an Ladestationen, kostenlose Angebote sind jedoch selten geworden. Wenn überhaupt, findest du sie eher in kleineren Gemeinden als in den großen Städten.

Frankreich und Italien: Hotels als beste Option

In Frankreich und Italien konzentrieren sich die kostenfreien Ladeangebote vor allem auf Hotels und Ferienunterkünfte. Besonders die französische Hotelkette Ibis Budget bietet an 43% ihrer Standorte kostenlose 22-kW-Lader an.

Insgesamt gibt es laut ADAC-Ladesäulensuche europaweit rund 120.000 Ladesäulen mit 360.000 einzelnen Ladepunkten – aber nur ein kleiner Teil davon ist kostenlos. Umso wichtiger ist es, gut vorbereitet zu sein!

DIE GEHEIME APP: AirElectric zeigt dir alle Gratis-Ladepunkte

Wie findest du nun all diese kostenlosen Schätze? Zum Glück gibt es dafür spezialisierte Apps, die dir die Suche erheblich erleichtern:

AirElectric: Der Geheimtipp für kostenlose Ladesäulen

AirElectric ist ein absoluter Geheimtipp und verdient besondere Aufmerksamkeit! Diese App nutzt die umfangreiche Datenbasis von GoingElectric und listet über 5.000 kostenlose Ladesäulen allein in Deutschland auf. Insgesamt bietet sie Zugang zu beeindruckenden 23.940 kostenlosen Ladepunkten an 7.367 Standorten!

Die Vielfalt der verfügbaren Anschlüsse ist beachtlich:

  • 9.284 × Typ 2 Dose

  • 7.621 × Schuko

  • 2.440 × Typ 2 Stecker

  • 943 × CHAdeMO

  • 821 × CEE Rot

Besonders praktisch sind die zahlreichen Filtermöglichkeiten: Du kannst nach deinem Fahrzeugmodell filtern, bestimmte Steckertypen auswählen und sogar den Ladeverbund festlegen. Die App macht es dir leicht, kostenlose Ladepunkte in deiner Nähe zu finden – sei es beim Supermarkt, beim Zahnarzt, in Hotels oder anderen öffentlichen Einrichtungen.

AirElectric funktioniert auch in vielen Nachbarländern, was sie zum perfekten Begleiter für Urlaubsfahrten macht! Du kannst die App sowohl für Android als auch für iOS herunterladen.

Chargemap: Der europäische Allrounder

Chargemap ist eine der besten Apps, um kostenlose Ladestationen in ganz Europa zu finden. Aktiviere einfach die Option "Nur kostenlose Stationen" in den Filtereinstellungen, und schon zeigt dir die Karte alle Gratis-Ladepunkte in der Umgebung an.

Besonders praktisch: Die Community teilt aktuelle Erfahrungen und warnt vor defekten Stationen oder geänderten Nutzungsbedingungen. So stehst du nie vor verschlossenen Türen!

PlugShare: Global nutzbar mit präzisen Filtern

PlugShare bietet einen besonders präzisen Preis-Filter, mit dem du gezielt nach kostenfreien Ladepunkten ("$0") suchen kannst. Die App wird weltweit genutzt und enthält viele Nutzerkommentare, die dir helfen, die Zuverlässigkeit einer Station einzuschätzen.

ADAC Ladesäulen-Suche: Perfekt für Routenplanung

Der ADAC bietet eine hervorragende Ladestation-Suche mit integriertem Routenplaner. Du kannst nicht nur nach kostenlosen Stationen filtern, sondern auch gleich deine Reiseroute danach ausrichten. Besonders praktisch: Die App berechnet sogar den voraussichtlichen Stromverbrauch deiner Fahrt.

GoingElectric: Deutsche Gründlichkeit

Die deutsche Plattform GoingElectric bietet eine detaillierte Auflistung kostenloser Ladesäulen und wird regelmäßig aktualisiert. Besonders für den deutschen Markt findest du hier viele Informationen und präzise Angaben zu den Nutzungsbedingungen. Wie oben erwähnt, dient diese Plattform auch als Datenbasis für AirElectric.

"

Profi-Tipp: Lade dir mindestens zwei verschiedene Apps herunter und speichere wichtige Ladepunkte offline. So bist du auch bei schlechtem Empfang auf der sicheren Seite!

"

CLEVER SPAREN: 7 Tricks für endlos kostenloses Laden

Mit ein paar cleveren Strategien kannst du das kostenlose Ladenetz optimal nutzen:

1. Zeitlimits clever umgehen

Bei vielen Anbietern wie IKEA gilt ein Zeitlimit von 90 Minuten für kostenloses Laden. Ein kleiner Trick: Stecke das Kabel nach Ablauf der Zeit kurz ab und wieder an – schon beginnt die Zählung von vorne! Natürlich solltest du dabei fair bleiben und anderen E-Auto-Fahrern auch eine Chance geben.

2. Kombiniere Aktivitäten mit Ladezeiten

Plane deine Aktivitäten rund um kostenlose Ladestationen. Ein Museumsbesuch, Shopping-Trip oder Restaurantbesuch lässt sich perfekt mit dem Laden verbinden. So schlägst du zwei Fliegen mit einer Klappe!

3. Hotels mit Lademöglichkeiten bevorzugen

Bei der Urlaubsplanung lohnt es sich, gezielt nach Hotels mit kostenfreien Ladesäulen zu suchen. Besonders Ketten wie Ibis Budget, Motel One oder umweltbewusste "Green Pearls"-Partner bieten diesen Service an. So startest du jeden Urlaubstag mit vollem Akku!

4. Nebenzeiten nutzen

Kostenlose Ladestationen sind zu Stoßzeiten oft belegt. Wenn du flexibel bist, nutze die frühen Morgen- oder späten Abendstunden – dann stehen die Chancen besser, einen freien Platz zu ergattern.

5. Bedingungen genau prüfen

Nicht jede als "kostenlos" beworbene Ladestation ist wirklich ohne Einschränkungen nutzbar. Prüfe vor der Nutzung:

  • Ob ein Mindestumsatz erforderlich ist

  • Ob Parkgebühren anfallen

  • Ob du eine (kostenlose) Registrierung benötigst

  • Ob zeitliche Begrenzungen gelten

ALLE FRAGEN BEANTWORTET: Was du über Gratis-Laden wissen musst

Wo finde ich kostenlose Ladesäulen in meiner Nähe?

Kostenlose Ladesäulen findest du am einfachsten über spezialisierte Apps wie Chargemap, PlugShare oder die ADAC Ladesäulen-Suche. Aktiviere den Filter "kostenlos", um nur unentgeltliche Ladepunkte anzuzeigen. In Deutschland sind besonders Baumärkte wie Hagebau (70 Standorte), Hornbach (60 Standorte) und Bauhaus (106 Standorte) sowie alle 54 IKEA-Filialen verlässliche Anlaufstellen.

Welche Supermärkte bieten noch gratis Ladestationen an?

Leider haben die meisten großen Supermarktketten wie Aldi, Lidl und Kaufland mittlerweile auf kostenpflichtige Systeme umgestellt. IKEA bleibt mit allen 54 Filialen der größte Anbieter kostenloser Ladepunkte im Einzelhandel. Daneben bieten noch etwa die Hälfte der Globus-Märkte und einzelne EDEKA-Filialen kostenfreie Lademöglichkeiten an.

Wie lange darf ich eine kostenlose Ladesäule nutzen?

Die Nutzungsdauer variiert je nach Anbieter:

  • IKEA: 90 Minuten (Verlängerung durch Neustart möglich)

  • Baumärkte: Meist keine explizite Begrenzung

  • Hotels: In der Regel während der gesamten Übernachtungsdauer

  • Öffentliche Plätze: Oft 4 Stunden, danach können Blockiergebühren bis zu 0,50€ pro Minute anfallen

Benötige ich eine spezielle Ladekarte oder Registrierung für kostenlose Ladesäulen?

Bei vielen kostenfreien Ladesäulen (z.B. IKEA, öffentliche Parkplätze) ist keine Registrierung nötig – einfach anstecken und los geht's! Baumärkte wie Hornbach verlangen teilweise eine kostenlose Registrierung über ihre App. Prüfe vorab die genauen Bedingungen in deiner Lade-App.

Kann ich auch im Ausland kostenlos laden?

Ja, auch im Ausland gibt es kostenfreie Lademöglichkeiten:

  • Polen: Kaufland-Filialen, kommunale Parkplätze (18% aller Ladepunkte kostenlos)

  • Schweiz: Migros-Märkte, Aldi Suisse

  • Frankreich: Ibis Budget Hotels (43% mit Gratis-Ladern)

  • USA: Tesla Supercharger (für Model S-Käufer)

Gibt es kostenlose Schnellladestationen?

Ja, besonders Baumärkte setzen auf kostenfreie Schnelllader:

  • Hornbach: 60 Standorte mit 150-300 kW DC-Ladern

  • Hagebau: 70 Standorte, teilweise mit 300 kW Leistung

Mit diesen Ladeleistungen ist dein Akku oft schneller voll als dein Einkaufswagen!

Wie erkenne ich, ob eine Ladesäule wirklich kostenlos ist?

Am zuverlässigsten sind:

  • Vor-Ort-Schilder mit klaren Hinweisen zu Kosten (oder deren Abwesenheit)

  • Aktuelle App-Kommentare von anderen Nutzern

  • Offizielle Webseiten der Anbieter (z.B. listet IKEA alle Standorte mit genauen Details)

Vorsicht bei veralteten Informationen – die Situation ändert sich schnell!

Welche Apps helfen mir, kostenlose Ladestationen zu finden?

Die besten Apps für die Suche nach kostenlosen Ladesäulen sind:

  • AirElectric: Spitzenreiter mit über 23.940 kostenlosen Ladepunkten, für Android und iOS verfügbar

  • Chargemap: Europaweite Filterung nach Preis und Steckertyp

  • PlugShare: Community-basierte Störungsmeldungen

  • ADAC Ladesäulen-Suche: Integrierte Routenplanung mit Verbrauchsberechnung

  • GoingElectric: Detaillierter Fokus auf den deutschen Markt

E-AUTO LADE-HACK: So sparst du auch in Zukunft

Kostenlose Ladesäulen sind deutlich verbreiteter, als viele E-Auto-Fahrer vermuten! Mit den richtigen Apps wie AirElectric hast du Zugang zu über 23.940 kostenlosen Ladepunkten an 7.367 Standorten – das ist ein beeindruckendes Netzwerk, das du für dich nutzen kannst!

Die Landschaft der kostenlosen Lademöglichkeiten verändert sich zwar ständig, aber sie ist keineswegs am Verschwinden. Während große Supermarktketten wie Lidl auf kostenpflichtige Systeme umsteigen, entstehen an anderen Stellen neue Gratis-Angebote:

  • Bei Zahnarztpraxen und anderen Dienstleistern

  • In Hotels und Restaurants

  • Bei Arbeitgebern und öffentlichen Einrichtungen

  • An touristischen Zielen

Mein Rat: Installiere dir die AirElectric App und erkunde, welche kostenlosen Ladepunkte in deiner Nähe oder auf deinen Reiserouten liegen. Du wirst überrascht sein, wie viele versteckte Möglichkeiten es gibt! Mit etwas Planung kannst du die Betriebskosten deines Elektroautos deutlich senken und gleichzeitig neue, interessante Orte entdecken.

Hast du selbst Erfahrungen mit kostenlosen Ladesäulen gemacht oder kennst du Geheimtipps, die in diesem Artikel fehlen? Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren – gemeinsam können wir die E-Mobilität noch günstiger gestalten!

JK
Reiseautor

Jakob K.

Reiseexperte bei travelperfect.de

Teilen

Reise-Updates erhalten

Abonniere unseren Newsletter und erhalte die neuesten Reiseführer, Tipps und exklusive Angebote direkt in dein Postfach.

🌴travelperfect

Wir sind bestrebt, Ihnen die besten Reiseerlebnisse zu bieten. Erkunden Sie die Welt mit uns.

© 2025 travelperfect

Folge uns

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um die neuesten Informationen zu erhalten.

© 2025 travelperfect. Alle Rechte vorbehalten.