
Inhaltsverzeichnis
Der ultimative Guide für den 1. Mai in Berlin: Feste, Demos & Partys 2025
Entdecke den 1. Mai in Berlin 2025 – vom politischen Protest bis zum Familienfest! Unser Guide zeigt dir, wo die heißesten Partys steigen, wo Kinder Spaß haben und wo du trotz Myfest-Ausfall in Kreuzberg feiern kannst.
Hey du! Planst du deinen 1. Mai in Berlin? Die Hauptstadt verwandelt sich an diesem Tag in einen faszinierenden Mix aus politischem Aktivismus, ausgelassenen Straßenfesten und kulturellen Highlights. Das Berlin Maiwochenende bietet eine beeindruckende Vielfalt an Veranstaltungen – vom klassischen 1. Mai Straßenfest bis hin zu politischen Demos und ruhigen Familienangeboten. Egal, ob du mit Freunden feiern, mit Familie entspannen oder politisch aktiv sein willst – Berlin hat für jeden etwas zu bieten. Ich nehme dich mit auf eine Tour durch die spannendsten Events!
Warum der 1. Mai in Berlin so besonders ist
Berlin und der 1. Mai – das ist eine Liebesgeschichte mit Höhen und Tiefen. Was einst als internationaler Kampftag der Arbeiterklasse begann, hat sich zu einem facettenreichen Kulturtag entwickelt. Besonders die Ereignisse des "Blutmai" 1929 und die Kreuzberger Krawalle 1987 haben die Geschichte geprägt.
Als Reaktion auf wiederkehrende Unruhen wurde 2003 das "Myfest" ins Leben gerufen, das den Tag "vom Fest der Zerstörung in ein Fest des Hedonismus" verwandelt hat. Obwohl das Myfest 2025 offiziell abgesagt ist, wird der Spirit in spontanen Feiern weiterleben. Mehr Infos zur Myfest-Absage 2025 und den Hintergründen findest du in unserem aktuellen News-Artikel.
Die wichtigsten Events im Überblick
Politische Demonstrationen
Revolutionäre 1. Mai-Demo
Wann: 1. Mai 2025, 18:00 Uhr
Wo: Start am Südstern (Kreuzberg)
Route: Südstern → Hasenheide → Sonnenallee → Karl-Marx-Straße → Hermannplatz → zurück zum Südstern
Eintritt: Kostenlos
Besonderheit: Thematische Schwerpunkte 2025 sind der Nahostkonflikt, die Kurdenfrage und soziale Ungleichheit
DGB-Kundgebung
Wann: 1. Mai vormittags (10:00 Uhr)
Wo: Brandenburger Tor
Eintritt: Kostenlos
Plus: Im Anschluss findet ein Familienfest statt
Fahrradkorso "Wo eine Villa ist, ist auch ein Weg"
Wann: 1. Mai nachmittags (14:00 Uhr)
Wo: Durch den Grunewald
Treffpunkt: S-Bahnhof Grunewald (wird kurzfristig bestätigt)
Eintritt: Kostenlos
Thema: Kritik an sozialer Ungleichheit
Straßenfeste und Feiern
Free Görli – Rave against the Zaun
Wann: 1. Mai ab 14:00 Uhr bis spät in die Nacht
Wo: Görlitzer Park, vor allem am "Mondhügel", Kreuzberg
Eintritt: Kostenlos
Highlights: DJ-Sets, Kunstinstallationen, Protest gegen Parkschließungen
Besonderheit: Tanzend demonstrieren gegen die Polizei-Umzäunung des Parks
Was passiert auf dem Mariannenplatz am 1. Mai 2025
Wann: Den ganzen Tag (ab ca. 11:00 Uhr)
Wo: Mariannenplatz und Oranienstraße, Kreuzberg
Eintritt: Kostenlos
Erwartet: Grillen, Musik, spontane Performances, Community-Events
Besonderheit: Alternatives Straßenfest trotz Myfest-Ausfall
Volksfest Alice-Salomon-Platz Hellersdorf
Wann: 1.-4. Mai 2025, täglich 11:00-22:00 Uhr
Wo: Alice-Salomon-Platz, Hellersdorf
Eintritt: Kostenlos, Fahrgeschäfte kostenpflichtig (2-5€ pro Fahrt)
Highlights: Livemusik, Regionalmarkt, Fahrgeschäfte für Kinder
Familienprogramm: Kinderschminken und Hüpfburgen (täglich 14:00-17:00 Uhr)
Berliner Frühlingsfest
Wann: 26. April - 19. Mai 2025 (inkl. 1. Mai), täglich 14:00-23:00 Uhr
Wo: Kurt-Schumacher-Damm (zentraler Festplatz)
Eintritt: Kostenlos, Fahrgeschäfte kostenpflichtig
Highlights: Riesenrad mit Blick über die Stadt, circa 80 bunte Fahrgeschäfte
Familienfreundliche Events für Kinder am 1. Mai
ufaFabrik Familienfest – Nachhaltige Events für Familien Berlin 1. Mai
Wann: 1. Mai, 14:00-22:00 Uhr
Wo: ufaFabrik, Tempelhof (Viktoriastraße 10-18)
Eintritt: Erwachsene 5€, Kinder bis 12 Jahre kostenlos
Highlights:
Kindercircus mit Workshop-Stationen (14:30-16:30 Uhr)
Urban Gardening für Kinder – Mitmachaktionen (15:00-17:00 Uhr)
Upcycling-Bastelwerkstatt (durchgehend)
Live-Musik von Nachwuchsbands (ab 17:00 Uhr)
Kindertheater "Die kleine Raupe" (15:00 Uhr)
Kinderdisco Berlin 1. Mai (16:00-18:00 Uhr) – familienfreundliche Party
Gastronomie: Veganes Café mit Sondermenü, Bio-Grill-Station, Kuchenbasar
Besonderheit: Komplett plastikfrei und mit Solarstrom betrieben
Kinder- und Familienfest auf der Straße des 17. Juni
Wann: 1. Mai, 12:00-18:00 Uhr (nach DGB-Kundgebung)
Wo: Straße des 17. Juni nahe Brandenburger Tor
Eintritt: Kostenlos
Angebote:
Riesenhüpfburg (20 x 8 Meter)
Kinderschminken und Hüpfburgen 1. Mai Berlin
Vier verschiedene Bastelstationen mit Recycling-Materialien
Button-Prägemaschinen mit gewerkschaftlichen Motiven
Bobbycars-Parcours für die Kleinsten
Verpflegung: Currywurst (auch vegan), Crêpes, Bio-Eis, faire Getränke
FEZ Wuhlheide – Kinderfeste Berlin Feiertag
Wann: 1. Mai, 10:00-18:00 Uhr
Wo: Freizeit- und Erholungszentrum, Straße zum FEZ 2, Wuhlheide
Eintritt: Familienkarte (2 Erwachsene + bis zu 3 Kinder) 15€, Einzelperson 6€
Programm:
Spezial-Programm "Maiwerkstätten" mit traditionellem Maibaumschmücken
Sport- und Spielstationen für Kinder ab 2 Jahren
Kletterparcours im Außenbereich
Mini-Eisenbahn durch den Park
Interaktive Science-Ausstellung zum Mitmachen
Open-Air-Theater Berlin 1. Mai mit Kinderprogramm (11:00 und 15:00 Uhr)
Kinderprogramm Holzmarkt Spreeufer 1. Mai
Wann: 1. Mai, 12:00-22:00 Uhr
Wo: Holzmarkt-Gelände am Spreeufer, Friedrichshain
Eintritt: Kostenlos
Programm:
Urban Gardening für Kinder – Mitmachaktionen (13:00-16:00 Uhr)
Workshops zu Themen wie Upcycling (durchgehend)
Kinderschminken und Hüpfburgen (12:00-18:00 Uhr)
Nachhaltige Street-Food-Stände mit regionalen Produkten
Theater mit Kindern Berlin Maifeiertag (15:00 Uhr)
Besonderheit: Konsequent plastikfrei und mit Fokus auf lokale Produkte
Statthaus Böcklerpark – Straßenfeste mit Kinderprogramm Berlin
Wann: 1. Mai, 11:00-17:00 Uhr
Wo: Böcklerpark, Kreuzberg
Eintritt: Kostenlos
Programm:
Graffiti-Workshop für Kinder ab 10 Jahren (Anmeldung vor Ort)
Mobile Skaterampe mit Leih-Skateboards und Schutzausrüstung
Kindertheater mit interaktiven Elementen (14:00 Uhr)
Zirkus-Workshop mit Jongliermaterial
Trommelkreis zum Mitmachen
Für Eltern: Chill-Out-Zone mit Liegestühlen und Bio-Café
Kulturelle Angebote
Open-Air-Kino Kreuzberg
Wann: 1. Mai, Einlass 19:30 Uhr, Filmbeginn 20:30 Uhr
Wo: Freiluftkino Kreuzberg im Hof der Kunsthochschule
Eintritt: 10€, ermäßigt 8€ (Tickets nur an der Abendkasse)
Programm: Filme zur Arbeiterbewegung, Diskussionen mit Regisseur
Kunstprojekte Friedrichshain-Kreuzberg – Kulturfeste Friedrichshain-Kreuzberg
Wann: Den ganzen Tag, meist 11:00-20:00 Uhr
Wo: Dezentral im Bezirk, Standorte auf der Website des Bezirksamts
Eintritt: Kostenlos
Besonderheit: Vom Bezirksamt geförderte Pop-up-Ausstellungen und Performances
Projekte 2025:
"Arbeit neu denken" - Multimedia-Installation in Hinterhöfen der Oranienstraße
"Grüne Zukunft" - Participative Bepflanzungsaktionen am Mariannenplatz
Museum am Maifeiertag Berlin – familienfreundlich
Wann: 1. Mai, verschiedene Öffnungszeiten
Wo: Verschiedene Standorte in Berlin
Highlights:
Alte Nationalgalerie: Sonderprogramm "Kunst und Arbeit" (10:00-18:00 Uhr, 10€)
Deutsches Historisches Museum: Workshop "Geschichte des 1. Mai" (14:00-16:00 Uhr)
Kreuzberg Museum: Kostenlose Ausstellung zur Geschichte des Bezirks (12:00-20:00 Uhr)
Tanz in den Mai - Die Walpurgisnacht am 30. April
Die Feierlichkeiten beginnen bereits am Vorabend des 1. Mai – in der Walpurgisnacht! Das "Party-Rezept" ist einfach: ein Club, ein DJ und eine lange Nacht. Und das Beste: Der folgende Tag ist ein Feiertag, also kannst du ausschlafen.
Die heißesten Partys
Berghain "Revolting"
Wann: 30. April ab 23:59 Uhr
Wo: Berghain, Am Wriezener Bahnhof
Eintritt: 15-25€
Besonderheit: Legendäre Party mit internationalen DJs
RAW-Gelände "Heavy RAWtation"
Wann: 30. April ab 22:00 Uhr
Wo: Cassiopeia, Astra und Badehaus (Friedrichshain)
Eintritt: 12-20€
Highlights: Sechs Floors mit verschiedenen Musikrichtungen
Kulturbrauerei
Wann: 30. April ab 22:00 Uhr
Wo: Prenzlauer Berg
Eintritt: 10-15€
Highlights: Neun Floors mit 20 DJs
Mauerpark Walpurgisnacht
Wann: 30. April abends
Wo: Mauerpark
Eintritt: Kostenlos
Highlights: Lagerfeuer, Feuershow, Live-Musik
Was tun am 1. Mai 2025 in Kreuzberg trotz Myfest-Ausfall
Kreuzberg feiert auch ohne offizielles Myfest! Hier findest du die besten Alternative Veranstaltungen zum Myfest Berlin 2025:
Kreuzberg feiern ohne Myfest – friedliche Straßenkultur am 1. Mai
Spontane Feiern rund um den Mariannenplatz und die Oranienstraße
Street-Food-Stände mit internationaler Küche entlang der Schlesischen Straße
Musik, Grillen und politische Diskussionen in einer entspannten Atmosphäre
Kulturelle Angebote statt Myfest – Kreuzberg feiert anders mit Pop-up-Konzerten
""Warum wurde das Myfest eigentlich abgesagt? Die Hintergründe, politischen Konflikte und Zukunftsperspektiven erfährst du in unserem News-Artikel zur Myfest-Absage 2025.
Straßenfeste Berlin Kreuzberg 1. Mai ohne Gewalt
Die queere Demo "Take Back the Night" startet am Schlesischen Tor um 19:00 Uhr
Die Zierfische Galerie mit Ausstellungen zu gesellschaftlichen Themen
Politisch-friedliche Straßenaktionen Berlin mit künstlerischem Ansatz
Nachhaltige Straßenfeste Kreuzberg 1. Mai ohne Alkoholverkauf in bestimmten Zonen
Free Görli Protestparty am 1. Mai 2025 – Rave gegen den Zaun
DJ-Sets lokaler und internationaler Künstler auf dem "Mondhügel"
Mehrere Sound-Systeme verteilt im Park
Clubkultur trifft Aktivismus – Protest gegen die geplante Umzäunung
Mai Protest in Berlin Kreuzberg mit DJ-Sets und Tanz
Picknickplätze für den Maifeiertag in Berlin
Für alle, die es etwas ruhiger angehen lassen möchten, hier einige perfekte Picknickspots:
Tempelhofer Feld: Weitläufige Flächen mit genug Abstand zu anderen Gruppen
Volkspark Friedrichshain: Schöne Liegewiesen mit Bäumen für Schatten
Tiergarten: Zentral gelegen und trotzdem mit ruhigen Ecken
Treptower Park: Am Wasser mit Blick auf die Spree
Schlosspark Charlottenburg: Gepflegte Anlage mit königlichem Ambiente
Ausflugsziele rund um Berlin 1. Mai mit Kindern
Baumblütenfest in Werder (Havel)
Wann: 26. April bis 4. Mai, täglich 10:00-22:00 Uhr
Wo: Altstadt von Werder und umliegende Obstplantagen
Eintritt: Grundsätzlich kostenlos, einzelne Veranstaltungen kostenpflichtig
Highlights:
Obstplantagen und Höfe laden zur Verkostung von Obstweinen und -säften ein
Rummel mit über 100 Fahrgeschäften und Buden
Volksfest auf der Bismarckhöhe mit Live-Musik und Handwerksmärkten
Traditionelle Umzüge durch die Altstadt (1. Mai, 11:00 Uhr)
Bootstouren auf der Havel mit Blick auf die blühenden Obstplantagen
Anreise: RE1 bis Werder (Havel), dann 10 Minuten Fußweg zur Altstadt
Potsdam HavelHop (1.–4. Mai)
Wann: 1.-4. Mai 2025, verschiedene Zeiten
Wo: Volkspark Potsdam
Eintritt: Workshops ab 25€, Party-Tickets 15€, Kombi-Pässe verfügbar
Programm:
Internationaler Workshop für Lindy Hop und Swing mit Trainern aus fünf Ländern
Kurse für alle Niveaus von Anfänger bis Fortgeschrittene
Abendpartys mit Live-Bands im historischen Ambiente
Vintage-Kleidermarkt am 2. Mai
Anreise von Berlin: RE1 vom Hauptbahnhof, ca. 30 Minuten Fahrzeit
Saisoneröffnung im Volkspark Potsdam
Wann: 1. Mai, 15:00-17:30 Uhr
Wo: Volkspark Potsdam, Haupteingang
Eintritt: Parkeintritt 2€, Veranstaltung kostenlos
Programm:
Musikdarbietungen von Schalmeienorchestern und Fanfarenzügen
Cheerleader-Show der "Potsdam Royals"
Kinderprogramm mit Schminken und Spielständen
Pflanzenmarkt mit regionalen Gärtnereien
FAQ: Deine Fragen zum 1. Mai beantwortet
Ist das Myfest in Kreuzberg dieses Jahr abgesagt?
Ja, das Myfest ist 2025 offiziell abgesagt. Stattdessen wird es informelle Feiern rund um den Mariannenplatz und die Oranienstraße geben. Diese werden von Anwohnern und lokalen Initiativen organisiert und bieten eine ähnliche Atmosphäre.
Was kann ich mit meinen Kindern am 1. Mai in Berlin machen?
Berlin bietet am 1. Mai jede Menge familienfreundliche Aktivitäten:
Die ufaFabrik in Tempelhof mit Kindercircus und Upcycling-Workshops
Das Familienfest auf der Straße des 17. Juni mit Riesenhüpfburg
Das FEZ Wuhlheide mit Sport- und Spielaktivitäten
Das Volksfest in Hellersdorf mit Karussells und Schminkständen
Kinderprogramm am Holzmarkt mit Urban Gardening und Mitmachaktionen
Was passiert im Görlitzer Park am 1. Mai?
Im Görlitzer Park findet die Protestparty "Free Görli – Rave against the Zaun" statt. Diese kombiniert elektronische Musik mit politischem Protest gegen die geplante nächtliche Schließung des Parks. Erwarte DJ-Sets, Tanzflächen auf dem "Mondhügel" und Kunstinstallationen zum Thema urbane Raumverteilung.
Wo kann ich am Vorabend des 1. Mai tanzen gehen?
Die Walpurgisnacht bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Feiern:
Berghain mit der "Revolting"-Party
RAW-Gelände mit "Heavy RAWtation" in verschiedenen Clubs
Kulturbrauerei mit neun Floors und 20 DJs
Mauerpark mit Lagerfeuer und Feuershow (entspanntere Alternative)
Festsaal Kreuzberg mit "Walpurgis Night & Open Air"
Wo ist am 1. Mai 2025 in Berlin Kreuzberg etwas los?
Trotz Myfest-Ausfall findet in Kreuzberg viel statt:
Mariannenplatz: Spontane Feiern mit Musik und Grillen
Oranienstraße: Essenstände und kleine Aktionen
Görlitzer Park: "Free Görli" Protestparty
Schlesisches Tor: Streetfood und die queere Demo "Take Back the Night"
Holzmarkt: Nachhaltige Straßenfeste mit Familienprogramm
Insider-Tipps für deinen perfekten 1. Mai
Komm mit dem Fahrrad - die Straßen sind oft gesperrt und die öffentlichen Verkehrsmittel überfüllt.
Pack eine Picknickdecke ein - spontane Lagerfeuer und Picknicks entstehen überall in der Stadt.
Plane genug Zeit ein - zwischen den verschiedenen Veranstaltungsorten können sich größere Menschenmengen bilden.
Verfolge lokale Nachrichten - kurzfristige Änderungen bei Veranstaltungen werden oft erst am Tag selbst bekannt gegeben.
Vergiss die Sonnencreme nicht - viele Events finden draußen statt und der Mai kann bereits sehr sonnig sein.
Kunst und Kultur am 1. Mai in Berlin
Wer dem Trubel entfliehen möchte, findet auch am 1. Mai kulturelle Oasen:
Die Alte Nationalgalerie, das Deutsche Historische Museum und das Humboldt Forum haben geöffnet und bieten Sonderausstellungen zum Tag der Arbeit.
Die Berliner Schlösser wie Charlottenburg oder Schönhausen mit ihren weitläufigen Gärten bieten ruhige Ausflugsziele.
Das Open-Air-Kino Kreuzberg zeigt Filme zur Arbeiterbewegung, gefolgt von Diskussionen mit Regisseur
.
In Friedrichshain-Kreuzberg fördert das Bezirksamt dezentrale Kunstprojekte wie Pop-up-Ausstellungen in Hinterhöfen.
Street-Art-Touren durch Wedding und Prenzlauer Berg – viele Künstler
nutzen den 1. Mai, um neue Werke in der Stadt zu präsentieren.
Temporäre Kunstinstallationen auf dem RAW-Gelände verbinden politischen Aktivismus mit visueller Kunst.
Kulinarische Highlights am 1. Mai
Der 1. Mai ist auch ein Fest für Feinschmecker. An vielen Orten werden spezielle Angebote serviert:
Street Food im Görlitzer Park: Von veganen Kreationen bis zu internationalen Spezialitäten
Kreuzberger Food Tour: Informelle Essenstände entlang der Oranienstraße mit Gerichten aus aller Welt
Maibowle: Traditionelles Getränk mit Waldmeister, das in vielen Cafés und Bars angeboten wird
DDR-Spezialitäten werden am Alexanderplatz in temporären Ständen angeboten
Spargel-Spezialitäten aus Brandenburg auf den Märkten in Pankow und Zehlendorf
Nachhaltigkeit am 1. Mai
Viele Veranstaltungen zum 1. Mai 2025 setzen auf Nachhaltigkeit:
Mehrwegbecher-System: An vielen Ständen einheitliches Pfandsystem mit 2€
Fahrrad-Rikschas: Als umweltfreundliche Transport-Alternative zwischen den Hotspots
Upcycling-Workshops: Besonders auf dem Holzmarkt-Gelände und in der ufaFabrik
Zero-Waste-Stände: Besonders gekennzeichnete Lebensmittelstände ohne Einwegverpackungen
Repair-Cafés: An verschiedenen Orten spontane Reparatur-Aktionen
Fazit: Dein 1. Mai in Berlin – mehr als nur ein Feiertag
Der 1. Mai in Berlin ist ein kulturelles Phänomen, das politischen Aktivismus, soziales Engagement und ausgelassenes Feiern vereint. Die Mischung aus historischer Bedeutung und moderner Festival-Kultur macht ihn zu einem einzigartigen Tag im Berliner Kalender, der die vielen Gesichter der Hauptstadt widerspiegelt.
Von den politisch geprägten Straßen Kreuzbergs bis zu den familienfreundlichen Angeboten im Norden – an diesem Tag zeigt sich Berlin in seiner ganzen Vielfalt. Die Stadt verwandelt sich in ein lebendiges Mosaik aus Demonstrationen, Straßenfesten, Konzerten und Kunstaktionen. Jeder Kiez entwickelt seine eigene Dynamik, und genau diese Vielschichtigkeit macht den 1. Mai in Berlin so besonders.
Ganz gleich, ob du die revolutionäre Demo erleben, mit der Familie feiern, kulturelle Angebote genießen oder einfach in die einzigartige Atmosphäre eintauchen möchtest – der 1. Mai bietet dir die Gelegenheit, Berlin von seiner authentischsten Seite kennenzulernen.
Teilen
Reise-Updates erhalten
Abonniere unseren Newsletter und erhalte die neuesten Reiseführer, Tipps und exklusive Angebote direkt in dein Postfach.