
Was ist Travel FREE? Alles, was du über das Grenzshopping wissen musst
Entdecke, was Travel FREE ist und warum sich ein Besuch beim Grenzshopping lohnt. Erfahre alles über günstige Spirituosen, Tabakwaren und mehr – plus wichtige Tipps zu Mitnahmemengen und echten Preisvergünstigungen.
Du planst einen Ausflug ins Nachbarland und hast schon von den legendären Travel FREE Shops gehört? Oder du fragst dich, ob sich ein Abstecher zum nächsten Grenzshop wirklich lohnt? In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte über Travel FREE – von den besten Angeboten bis hin zu wichtigen Hinweisen, damit dein Einkauf zum echten Schnäppchen wird.
Travel FREE: Das Konzept hinter den beliebten Grenzshops
Travel FREE ist eine deutsch-tschechische Handelsgesellschaft, die ein Netzwerk von Bordershops an Grenzübergängen betreibt. Entstanden ist das Unternehmen 2004, als die EU erweitert wurde und viele ehemalige Duty-Free-Shops eine neue Geschäftsform finden mussten. Anders als echte Duty-Free-Shops, die du von Flughäfen kennst und die sich in internationalen Transitbereichen befinden, operiert Travel FREE innerhalb der EU.
Fun Fact: Während du in einem klassischen Duty-Free-Shop nur mit Boardingpass einkaufen darfst, kannst du bei Travel FREE jederzeit vorbeischauen – auch ohne jede Reiseabsicht!
Der entscheidende Unterschied: Seit 1999 gibt es innerhalb der EU keinen steuerfreien Einkauf mehr. Travel FREE hat es dennoch geschafft, attraktive Preise anzubieten, indem das Unternehmen selbst die Steuerlast trägt und durch clever ausgehandelte Einkaufskonditionen und Mengenvorteile günstigere Preise anbieten kann. Eigentlich ist Travel FREE also ein "Travel Value Shop" – nur eben mit einem eingängigeren Namen.
Travel Value vs. Duty-Free – Wo liegt der Unterschied?
Bevor wir tiefer einsteigen, lass uns kurz die wichtigsten Unterschiede zwischen Duty-Free-Shops und Travel Value Shops wie Travel FREE klären.
Ein klassischer Duty-Free-Shop findest du im internationalen Transitbereich, beispielsweise an Flughäfen. Hier genießt du echte Steuerfreiheit bei Reisen zwischen Nicht-EU-Ländern, allerdings kommst du nur mit Boardingpass oder entsprechenden Reisedokumenten hinein. Das Sortiment ist meist auf klassische Duty-Free-Waren begrenzt und unterliegt strengen gesetzlichen Mengenlimits.
Im Gegensatz dazu ist ein Travel Value Shop wie Travel FREE an Grenzübergängen innerhalb der EU zu finden. Hier zahlt der Laden selbst die vollen Steuern, optimiert aber dennoch die Preise. Ein großer Vorteil: Diese Shops sind für jeden frei zugänglich – auch ohne Reisedokumente. Du profitierst von einem breiteren Sortiment mit speziellen Sondergrößen und musst dich nur an empfohlene Richtmengen für den Eigengebrauch halten.
Diese Unterscheidung ist wichtig, wenn du deine Einkäufe planst. Während du an Flughäfen vielleicht bessere Deals für bestimmte Markenartikel findest, punktet Travel FREE mit besserer Erreichbarkeit und einem breiteren Sortiment.
Was kann ich bei Travel FREE kaufen?
Jetzt wird's spannend: Was bekommst du eigentlich bei Travel FREE? Das Sortiment ist gezielt auf grenzüberschreitende Einkäufer ausgerichtet und umfasst verschiedene Kategorien:
Alkoholische Getränke: Hier liegt ein Hauptvorteil – Travel FREE bietet oft Spirituosen in 1-Liter-Flaschen statt der üblichen 0,7-Liter-Flaschen an. Das ist ein Mehrinhalt von satten 43%! Besonders beliebt: Premium-Spirituosen und limitierte Editionen.
Tabakwaren: Für Raucher ein Klassiker beim Grenzshopping. Die Preisunterschiede zu deutschen Tabakpreisen sind beachtlich – hier kannst du bis zu 30% sparen.
Kaffee: Ob Bohne oder gemahlen, bekannte Marken oder Spezialitäten – der Preisunterschied lohnt sich besonders bei größeren Mengen.
Parfüm und Kosmetika: Hier sind die Ersparnisse zwar geringer (etwa 5-10%), aber für Luxusmarken immer noch attraktiv.
Süßwaren und Snacks: Obwohl nicht immer günstiger als im Supermarkt, findest du hier oft internationale Varianten und Sondergrößen.
Ich habe es selbst erlebt: Bei einem Wochenendausflug nach Tschechien war der Stopp beim Travel FREE fast spannender als das eigentliche Reiseziel! Die riesige Auswahl an Spirituosen in Sondergrößen war beeindruckend – und die Preise für Premium-Whisky tatsächlich deutlich unter dem, was ich sonst zahle.
Vorteile und Services bei Travel FREE
Was Travel FREE von gewöhnlichen Einzelhändlern unterscheidet, sind nicht nur die Preise, sondern auch einige kundenfreundliche Services:
Tägliche Öffnungszeiten: Auch an Sonn- und Feiertagen (für Geschäfte bis 200m²)
Preisgarantie: Findest du ein identisches Produkt woanders günstiger, erhältst du es zum gleichen Preis
Verfügbarkeitsgarantie: Ausverkaufte Aktionsware wird beim nächsten Besuch zum gleichen Aktionspreis angeboten
Mehrsprachige Beratung: Auch auf Deutsch, natürlich
Praktische Extras: Geschenkverpackungsservice, Transport der Einkäufe zum Auto, Ladesäulen für E-Autos
Diese Zusatzleistungen machen den Einkauf bei Travel FREE besonders komfortabel. Gerade die Preisgarantie ist ein echtes Highlight – ich habe sie zwar selbst noch nie in Anspruch nehmen müssen, aber allein das Wissen, nicht zu viel zu bezahlen, macht das Einkaufserlebnis entspannter.
Was ist beim Einkauf bei Travel FREE zu beachten?
Jetzt wird's wichtig: Trotz aller Vorteile gibt es einige Dinge, die du beim Einkauf in den Bordershops beachten solltest.
Maximale Mitnahmemengen
Obwohl innerhalb der EU grundsätzlich freier Warenverkehr herrscht, gibt es für bestimmte Produktgruppen empfohlene Höchstmengen, besonders wenn ein Verdacht auf gewerbliche Nutzung entstehen könnte. Travel FREE weist auf folgende maximale Mitnahmemengen für den privaten Gebrauch hin:
10 kg Kaffee
110 Liter Bier
90 Liter Wein
20 Liter Spirituosen unter 22% Alkohol
10 Liter Spirituosen über 22% Alkohol
800 Stück Zigaretten
250g Tabakerhitzer
400 Stück Zigarren (bis 3g/Stück)
Überschreitest du diese Mengen, könnte das bei Kontrollen zu Fragen führen und unter Umständen müsstest du nachversteuern. Also besser im Rahmen bleiben, außer du planst wirklich eine XXL-Party!
Preisvergleich lohnt sich
Obwohl Travel FREE mit Preisvorteilen von bis zu 50% wirbt, ist nicht jedes Produkt automatisch ein Schnäppchen. Ähnlich wie bei Duty-Free-Shops am Flughafen können manche Artikel trotz aller Werbung teurer sein als im normalen Einzelhandel oder in Online-Shops.
Mein Tipp: Bevor du größere Summen ausgibst, mach einen kurzen Preischeck auf deinem Smartphone. Besonders bei Elektronik, Süßwaren und manchen Kosmetikartikeln sind die Preisunterschiede oft minimal oder sogar negativ. Laut einer Studie des Flughafens Frankfurt waren nur 43% der untersuchten Duty-Free-Preise tatsächlich günstiger als Online-Angebote.
Die rechtliche Situation
Ein wichtiger Punkt zum Verständnis: Travel FREE Shops sind keine echten Duty-Free-Shops. Seit 1999 gibt es innerhalb der EU keinen steuerfreien Einkauf mehr. Bei Travel FREE sind alle Steuern und Abgaben bereits im Kaufpreis enthalten.
Das Gute daran: Du musst dir in der Regel keine Sorgen über Probleme mit dem Zoll machen, solange du die empfohlenen Höchstmengen einhältst. Bei Reisen außerhalb der EU gelten hingegen andere Bestimmungen – da können durchaus Einfuhrbeschränkungen und Zollgebühren anfallen.
Lohnt sich der Einkauf bei Travel FREE wirklich?
Die große Frage: Ist Travel FREE ein echtes Schnäppchen oder nur clever vermarktetes Shopping?
Nach meiner Erfahrung und Recherche lässt sich das nicht pauschal beantworten – es kommt auf das Produkt an:
Absolut lohnend: Spirituosen (besonders Premium-Marken), Tabakwaren, Kaffee
Bedingt lohnend: Parfüm, Kosmetik, bestimmte Markenprodukte
Selten lohnend: Süßwaren, Snacks, Elektronik
Eine Studie des TÜV Rheinland bestätigt, dass 90% der Travel Value-Angebote tatsächlich preisgünstiger sind als im stationären Einzelhandel, mit typischen Ersparnissen von 10-30% bei Spirituosen und Kosmetika. Allerdings ergab ein idealo-Vergleich 2015, dass sieben von zehn Spirituosen online günstiger verfügbar waren als in Duty-Free-Shops.
Mein Fazit: Travel FREE lohnt sich vor allem, wenn du ohnehin in Grenznähe unterwegs bist und gezielt Produkte aus den "lohnenden" Kategorien kaufst. Ein extra Ausflug nur zum Einkaufen rechnet sich meist nur, wenn du größere Mengen (innerhalb der erlaubten Grenzen) einkaufst.
Kann man bei Travel FREE auch online einkaufen?
Ein Trend, den Travel FREE noch nicht vollständig mitgeht: Online-Shopping. Anders als einige Flughäfen (wie Frankfurt Airport) mit ihren Click & Collect-Services bietet Travel FREE bislang keinen vollwertigen Online-Shop an.
Einige Pioniere im Travel Value Bereich bieten inzwischen allerdings digitale Services wie Vorbestellungen oder sogar deutschlandweite Lieferungen ab bestimmten Mindestbestellwerten an. Hier bleibt Travel FREE noch etwas hinter den Erwartungen zurück – das persönliche Einkaufserlebnis vor Ort steht weiterhin im Mittelpunkt.
Fazit: Das macht den Einkauf bei Travel FREE besonders
Travel FREE bietet für preisbewusste Grenzgänger und Reisende tatsächlich attraktive Einkaufsmöglichkeiten mit teils erheblichen Preisvorteilen. Besonders bei Produkten wie Spirituosen, Tabakwaren und Kaffee können die Ersparnisse signifikant sein.
Die zusätzlichen Services und das spezielle Sortiment mit Sondergrößen machen Travel FREE zu einer interessanten Alternative zum normalen Einzelhandel. Für deinen optimalen Einkauf empfehle ich dir:
Vor dem Kauf größerer Mengen Preisvergleiche anstellen
Die maximalen Mitnahmemengen beachten
Auf Sondergrößen und -editionen achten, die im normalen Einzelhandel nicht erhältlich sind
Von zusätzlichen Services wie Beratung und Transportunterstützung Gebrauch machen
Mit diesen Tipps wird dein Besuch bei Travel FREE garantiert zu einem lohnenden Erlebnis – nicht nur für deinen Geldbeutel, sondern auch für die Entdeckung neuer Produkte und Marken.
Und jetzt die wichtigste Frage: Wann planst du deinen nächsten Grenzausflug zum Travel FREE?