
Was ist die Kurtaxe? Bedeutung, Erhebung und Verwendung
Planst du einen Urlaub im Kurort oder an der Küste? Die Kurtaxe gehört zu den versteckten Kosten, die dich erwarten. Erfahre, wie hoch sie ist, welche Vorteile sie dir bietet und wie du sie optimal nutzen kannst, um deinen Urlaub noch angenehmer zu gestalten.
Wenn du deinen Koffer für den wohlverdienten Urlaub in einem Kurort oder einer Ferienregion packst, kommt neben den üblichen Kosten für Unterkunft und Verpflegung häufig ein weiterer Posten auf dich zu: die Kurtaxe. Doch was genau ist diese Abgabe, wofür wird sie verwendet und worin unterscheidet sie sich von der City Tax in Großstädten? Dieser praxisorientierte Ratgeber liefert dir alle wichtigen Informationen und zeigt, welche konkreten Vorteile du aus der Kurtaxe ziehen kannst, damit sich die Ausgabe für dich lohnt.
Was bedeutet Kurtaxe eigentlich?
Die Kurtaxe – auch bekannt als Ortstaxe, Aufenthaltsabgabe, Gästetaxe, Kurabgabe, Beherbergungstaxe oder Kurbeitrag – ist eine Form der Tourismusabgabe, die auf Gemeindeebene erhoben wird. Es handelt sich um eine Mischform zwischen Beitrag und Gebühr, die von ortsfremden Personen, also Touristen und Besuchern, entrichtet werden muss, die sich vorübergehend in einem Kurort aufhalten.
Anders als bei der City Tax, die vorwiegend in Großstädten anfällt, wird die Kurtaxe hauptsächlich in staatlich anerkannten Kurorten, Heilbädern und Erholungsorten erhoben. Der Begriff "Kurtaxe" bezieht sich eigentlich nur auf die Gebühr in Kurorten, wird jedoch häufig als Synonym für verschiedene Tourismusabgaben in Urlaubsregionen verwendet.
Kurtaxe vs. City Tax: Die wichtigsten Unterschiede
Während beide Abgaben von Übernachtungsgästen erhoben werden, gibt es deutliche Unterschiede:
Erhebungsorte: Die Kurtaxe wird in Kurorten, Heilbädern und Erholungsorten wie Baden-Baden oder Sylt erhoben, während die City Tax in Großstädten wie Berlin, Hamburg oder Köln anfällt.
Berechnungsmethode: Die Kurtaxe wird überwiegend als Fixbetrag pro Person und Nacht berechnet, die City Tax hingegen oft als Prozentsatz des Übernachtungspreises.
Zweckbindung: Bei der Kurtaxe besteht eine strenge Zweckbindung für die touristische Infrastruktur. Die City Tax kann für allgemeine städtische Projekte verwendet werden.
Gegenleistung: Für die Kurtaxe erhältst du eine Kurkarte mit konkreten Leistungen wie ÖPNV-Nutzung oder Ermäßigungen. Bei der City Tax gibt es meist keine direkte Gegenleistung.
Mehr zur City Tax erfährst du in unserem Artikel Was ist die City Tax?
Eine lange Tradition: Die Geschichte der Kurtaxe
Die Erhebung einer Kurtaxe kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Die erste dokumentierte Erhebung erfolgte bereits im Jahr 1507 in Baden-Baden, das seit 1306 über das Baderecht (Thermalquellen) verfügte. Mit dem Aufkommen des Fremdenverkehrs in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden solche Abgaben in vielen Orten üblich und trugen wesentlich zur Finanzierung und Entwicklung der Fremdenverkehrsorte bei.
Wofür wird die Kurtaxe verwendet?
Ein wesentlicher Unterschied zur City Tax liegt in der strengen Zweckbindung der Kurtaxe. Die eingenommenen Mittel müssen für Einrichtungen und Angebote verwendet werden, die direkt oder indirekt den Touristen zugutekommen. Zu den typischen Verwendungszwecken gehören:
Säuberung und Pflege des Kurortes und der Strände
Ausbau und Erhalt der touristischen Infrastruktur
Bereitstellung und Reinigung öffentlicher Toiletten und Strandduschen
Befestigung von Wanderwegen
Kinderbetreuungsangebote und Spielplätze
Kulturveranstaltungen, Konzerte und Ausstellungen
Touristeninformationen und Informationsmaterial
Pflege von Park- und Kuranlagen
Bereitstellung von Rettungsschwimmern an Stränden
Instandhaltung von Sportanlagen
An Nordseestränden wird die Kurtaxe beispielsweise auch für die Verteilung von neuem Sand im Frühjahr nach stürmischen Gezeiten verwendet.
Die Kurkarte als Gegenleistung: So profitierst du konkret
Als direkte Gegenleistung für die Zahlung der Kurtaxe erhältst du in den meisten Gemeinden eine Kurkarte (auch Gästekarte genannt). Diese bietet dir zahlreiche Vorteile, die den Wert der Abgabe bei geschickter Nutzung deutlich übersteigen können:
Typische Leistungen der Kurkarte
Kostenlose Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel: In vielen Regionen kannst du Busse und Bahnen ohne zusätzliche Kosten nutzen – besonders an der Ostsee und in Bergurlaubsorten wie dem Schwarzwald ist dies üblich.
Freier Eintritt zu Stränden und Sehenswürdigkeiten: An vielen Ostseebädern sparst du den separaten Strandeintritt; in Kurorten sind oft Kurpark, Museen oder Aussichtstürme inklusive.
Vergünstigungen bei kulturellen Angeboten: Konzerte, Theater oder Kurkonzerte sind mit der Kurkarte häufig günstiger oder sogar kostenlos.
Rabatte bei lokalen Geschäften und Dienstleistern: Viele Restaurants, Shops und Wellness-Anbieter gewähren Inhabern der Kurkarte Preisnachlässe von 5-20%.
Teilnahme an geführten Wanderungen und Veranstaltungen: Besonders in Kurorten werden regelmäßig kostenlose Aktivitäten für Karteninhaber angeboten.
Die Kurkarte optimal nutzen
Um das Maximum aus deiner Kurkarte herauszuholen:
Informiere dich gleich bei Ankunft über alle enthaltenen Leistungen (meist gibt es eine Broschüre dazu)
Plane deine Aktivitäten unter Berücksichtigung der Kurkarten-Vorteile
Nutze besonders die kostenlosen Verkehrsmittel, um Mietwagenkosten oder Parkgebühren zu sparen
Besuche die kostenlosen Veranstaltungen, die speziell für Gäste angeboten werden
Bei einem typischen einwöchigen Familienurlaub können die Einsparungen durch die Kurkarte schnell 50-100€ betragen – deutlich mehr als die Kosten der Kurtaxe selbst.
Wie hoch ist die Kurtaxe?
Die Höhe der Kurtaxe wird von jeder Gemeinde individuell festgelegt und kann daher stark variieren. In Deutschland beträgt sie in der Regel zwischen 1,50 und 5,50 Euro pro Person und Tag oder Übernachtung. Besonders hoch fällt sie auf den Nordseeinseln aus:
Spiekeroog: Mit 5,50 Euro die derzeit höchste Kurtaxe Deutschlands
Juist, Borkum und Langeoog: Zwischen 4,80 und 4,95 Euro
Sylt (Westerland): 3,90 Euro
Norderney: 4,90 Euro
In Ostseebädern wie Binz oder Sellin beträgt die Abgabe meist zwischen 2,50 und 3,90 Euro. Viele Orte erheben in der Hauptsaison höhere Beträge als in der Nebensaison.
Im Gegensatz zur City Tax, die oft als Prozentsatz des Übernachtungspreises berechnet wird, fällt die Kurtaxe meist als fester Betrag pro Person und Übernachtung an, unabhängig von der Preiskategorie der Unterkunft.
Wer muss die Kurtaxe bezahlen?
Grundsätzlich muss jeder, der nicht Einwohner des jeweiligen Ortes ist, die Kurtaxe entrichten. Sie wird in der Regel pro Person und Übernachtung erhoben. In manchen Regionen, besonders an Nord- und Ostseeküsten, gibt es auch Tagestaxen für Besucher, die nicht über Nacht bleiben.
Allerdings gibt es auch Ausnahmen und Ermäßigungen:
Ausnahmen und Ermäßigungen
Kinder und Jugendliche: Je nach Gemeinde sind Kinder und Jugendliche bis zu einem bestimmten Alter (meist zwischen 14 und 18 Jahren) von der Kurtaxe befreit oder zahlen einen ermäßigten Betrag.
Menschen mit Behinderungen: Personen mit einem Schwerbehindertenausweis zahlen oft nur die Hälfte des regulären Preises oder sind vollständig befreit.
Beruflich Reisende: Wer aus beruflichen Gründen am Ort anwesend ist, muss häufig keine Kurtaxe entrichten – ähnlich wie bei der Befreiung von der City Tax für Geschäftsreisende.
Verwandte von Ortsbewohnern: In einigen Gemeinden können Verwandte von Einheimischen Ermäßigungen erhalten.
Wo wird die Kurtaxe erhoben? Regionale Besonderheiten
Die Kurtaxe wird in verschiedenen Urlaubsregionen Deutschlands erhoben, wobei jede Region ihre eigenen Besonderheiten aufweist:
Nordseeregion
Nordseeinseln: Juist, Borkum, Norderney, Wangerooge, Langeoog, Helgoland
Höchste Kurtaxen deutschlandweit (4,80-5,50€)
Ganzjährige Erhebung, auch im Winter
Meist inkl. Fährrabatte und Inselbusse
Nordseeküste: Cuxhaven, Büsum, St. Peter Ording, Westerland/Sylt
Saisonale Staffelung (höhere Preise Mai-September)
Umfangreiche Strandinfrastruktur als Gegenleistung
Ostseeregion
Mecklenburg-Vorpommern: Kühlungsborn, Ostseebad Binz, Heringsdorf
Mittleres Preisniveau (2,50-3,90€)
Häufig inkl. Strandkorb-Vergünstigungen
Schleswig-Holstein: Grömitz, Fehmarn, Timmendorfer Strand
Strenge Kontrollen der Kurkarten an Stränden
Oft mit ÖPNV-Angeboten verknüpft
Alpenregion und Bayerische Seen
Bergorte: Garmisch-Partenkirchen, Oberstdorf, Mittenwald
Häufig als "Gästekarte Plus" mit Bergbahn-Vergünstigungen
Ganzjähriges Angebot (Sommer- und Winterleistungen)
Seenregion: Tegernsee, Königssee, Chiemsee
Mittleres Preisniveau (1,50-3,00€)
Oft inkl. Schifffahrten und Badeeinrichtungen
Mittelgebirge und Schwarzwald
Schwarzwald: Baden-Baden, Todtmoos, Baiersbronn
Traditionell hohe Qualität der Gegenleistungen
Häufig mit KONUS-Gästekarte (kostenlose ÖPNV-Nutzung im gesamten Schwarzwald)
Traditionelle Kurorte
Mineral- und Thermalbäder: Bad Homburg, Bad Nauheim, Bad Reichenhall, Bad Kissingen
Fokus auf Gesundheits- und Wellnessangebote
Oft Ermäßigungen für Thermalbäder und Kurkonzerte
International
Die Kurtaxe ist auch im Ausland verbreitet, mit eigenen Bezeichnungen und Systemen:
Österreich: "Ortstaxe" (1,50-3,00€)
Italien: "Tassa di soggiorno" (1,00-5,00€, je nach Region)
Schweiz: "Kurtaxe" oder "Taxe de séjour" (2-7 CHF)
Kroatien: "Boravišna pristojba" (ca. 1,00€, saisonal unterschiedlich)
Wann und wo wird die Kurtaxe bezahlt?
Die Kurtaxe sollte in der Regel am Tag der Anreise bezahlt werden. Die Zahlung erfolgt meist auf einem dieser Wege:
Direkt im Hotel oder bei dem Vermieter der Ferienwohnung
Im Zentrum für Touristik oder bei der Kurverwaltung
Bei Tagestaxen: an Zugängen zu Stränden, an Automaten oder in Touristikzentren
In vielen Fällen ist es auch möglich, die Kurtaxe bis zum Tag der Abreise zu bezahlen. Für Dauergäste gibt es mancherorts die Möglichkeit, eine Jahreskurabgabe zu leisten.
Rechtliche Aspekte der Kurtaxe
Die Erhebung der Kurtaxe ist rechtlich im Kommunalabgabengesetz (KAG) festgeschrieben. Die Zahlung ist verpflichtend, und die Nichtzahlung stellt eine Ordnungswidrigkeit dar. Bei Missachtung droht ein Bußgeld, das in der Regel dem Zehnfachen der eigentlichen Kurtaxe entspricht. In manchen Regionen, wie etwa auf der Insel Fehmarn, kann das Bußgeld bis zu 500 Euro betragen.
Besonders in der Hochsaison müssen Touristen mit Kontrollen rechnen, beispielsweise am Strand. Daher ist es ratsam, die Kurkarte stets bei sich zu tragen.
Tagestaxen für Tagesbesucher
Eine Besonderheit vor allem in Küstenregionen sind Tagestaxen, die auch von Besuchern erhoben werden, die nicht über Nacht bleiben. Diese fallen beispielsweise in folgenden Orten an:
Juist und Norderney: 4,00–4,50 Euro pro Tag
Sylt (Westerland): 3,90 Euro
Sellin (Rügen): 3,50 Euro
Binz (Rügen): 2,50 Euro
Fehmarn: 2,00–3,00 Euro je nach Strandabschnitt
Die Tagestaxe wird oft an Zugängen zu Stränden oder in Touristikzentren erhoben.
Tipps für Urlauber
Informiere dich vorab: Recherchiere vor deiner Reise die Höhe der Kurtaxe und mögliche Ermäßigungen oder Befreiungen.
Nutze die Vorteile: Informiere dich über alle Leistungen, die mit der Kurkarte verbunden sind, und nutze diese während deines Aufenthalts.
Kurkarte aufbewahren: Bewahre deine Kurkarte während des gesamten Aufenthalts auf, um sie bei Kontrollen vorzeigen zu können und die verbundenen Vorteile zu nutzen.
Budget einplanen: Berücksichtige die Kosten für die Kurtaxe in deiner Reiseplanung, besonders bei längeren Aufenthalten oder Reisen mit der Familie.
Nachfragen lohnt sich: Bei längeren Aufenthalten gibt es manchmal Sonderkonditionen oder pauschale Abgaben statt täglicher Zahlungen.
Fazit
Die Kurtaxe ist eine wichtige Finanzierungsquelle für Tourismusregionen und trägt wesentlich zum Erhalt und zur Verbesserung der touristischen Infrastruktur bei. Anders als die City Tax in Großstädten ist sie streng zweckgebunden und bietet dem Urlauber direkte Gegenleistungen in Form von Vergünstigungen und besonderen Angeboten.
Obwohl die Kurtaxe zusätzliche Kosten verursacht, profitierst du als Gast letztendlich von einer gepflegten Umgebung und attraktiven Freizeitangeboten. Die Höhe variiert je nach Region und Saison, daher ist es ratsam, sich vor der Reise zu informieren und die Kosten in deine Urlaubsplanung einzubeziehen.
Hinweis: Die genannten Sätze und Regelungen können sich ändern. Informiere dich vor deiner Reise über die aktuell gültigen Bestimmungen an deinem Zielort.