
Was bedeutet Servizio? Alles über die italienische Servicegebühr
In italienischen Restaurants taucht oft ein mysteriöser Aufschlag auf der Rechnung auf: der Servizio. Erfahre, was diese prozentuale Servicegebühr bedeutet und wie sie sich vom Coperto unterscheidet!
Stell dir vor: Du sitzt entspannt in einem eleganten Restaurant in Rom, genießt deine Pasta al Tartufo und einen guten italienischen Wein. Als die Rechnung kommt, fällt dein Blick auf einen Posten namens "Servizio" – 15% auf die Gesamtsumme! Was ist das nun wieder? Nachdem wir im Artikel Was bedeutet Coperto? bereits die italienische Tischgebühr erklärt haben, widmen wir uns heute dem "Servizio" – einer weiteren Besonderheit italienischer Restaurantrechnungen, die für Urlauber oft Fragezeichen aufwirft.
Was bedeutet Servizio eigentlich?
Der Begriff "Servizio" bedeutet übersetzt einfach "Service" oder "Dienstleistung". In italienischen Restaurants bezeichnet er eine prozentuale Servicegebühr, die auf die Gesamtrechnung aufgeschlagen wird. Anders als das pauschale Coperto wird der Servizio prozentual berechnet, typischerweise zwischen 10% und 20% der Rechnungssumme.
Diese Gebühr soll offiziell der Deckung von Personalkosten dienen, insbesondere für das Servicepersonal. In der Praxis fließt das Geld jedoch meistens direkt an das Restaurant und nicht extra an die Kellner.
Der Ursprung des Servizio
Während das Coperto historische Wurzeln bis ins Mittelalter hat, ist der Servizio ein vergleichsweise modernes Phänomen. Er orientiert sich an internationalen Gepflogenheiten und wurde in touristischen Regionen Italiens populär, wo viele Gäste aus Ländern kommen, in denen großzügiges Trinkgeld üblich ist.
In Regionen wie Latium (rund um Rom) ist seit 2007 das traditionelle Coperto sogar verboten, weshalb viele Restaurants dort auf den Servizio ausgewichen sind. Die Gebühr hat sich inzwischen in vielen touristischen Hochburgen etabliert, besonders in Venedig, Rom und an der Amalfiküste.
Servizio vs. Trinkgeld – ein wichtiger Unterschied
Hier liegt ein entscheidender Punkt, den du als Italien-Reisender unbedingt verstehen solltest: Steht "Servizio" auf der Rechnung, ist das Trinkgeld bereits eingerechnet! In diesem Fall wird kein zusätzliches Trinkgeld erwartet.
Das unterscheidet den Servizio grundlegend vom Coperto, das keine Trinkgeldfunktion erfüllt. Wenn du also eine Rechnung mit Servizio-Aufschlag bekommst, brauchst du kein weiteres Trinkgeld zu geben. Bei besonders herausragendem Service ist ein kleines Extra von 1-2 € natürlich immer eine nette Geste.
Wie hoch ist der Servizio?
Die Höhe des Servizio variiert je nach Region und Restauranttyp. Hier ein Überblick der üblichen Sätze (Stand 2025):
In Venedig und touristischen Zentren beträgt der Servizio oft 15-20%, besonders in Nobelrestaurants mit Lagenzuschlag oder zusätzlichen Services wie Sommelier-Beratung.
In Rom und Umgebung liegt der Servizio typischerweise bei 10-15%, wobei er manchmal nur ausländischen Gästen berechnet wird.
In der Toskana und ländlichen Regionen beträgt der Servizio, wenn überhaupt, meist 5-10% und ist häufig in Degustationsmenüs einkalkuliert.
In Südtirol und weniger touristischen Gegenden ist der Servizio selten; hier gibt man stattdessen 5-10% Trinkgeld.
Wie Luigi Bianchi, Restaurantbesitzer in Florenz, erklärt: "Der Servizio spiegelt den zusätzlichen Aufwand für ein hohes Serviceniveau wider. In Familienrestaurants ist er seltener, da der persönliche Kontakt im Vordergrund steht."
Saisonale Unterschiede beim Servizio
Ähnlich wie beim Coperto können auch beim Servizio saisonale Schwankungen auftreten. In der Hochsaison (Juni bis August) erhöhen Restaurants in beliebten Urlaubsregionen den Servizio-Satz oft um 2-5 Prozentpunkte.
Ein Insidertipp: In der Nebensaison (November bis März, außer Weihnachten) findest du nicht nur niedrigere Servizio-Sätze, sondern die Kellner haben auch mehr Zeit für persönlichen Service. Die beste Zeit für kulinarische Entdeckungsreisen!
Servizio im Vergleich zum Coperto
Der Unterschied zwischen Servizio und Coperto sorgt bei vielen Italien-Reisenden für Verwirrung. Hier ein ausführlicher Vergleich dieser beiden italienischen Restaurantgebühren:
Der Servizio ist ein prozentualer Aufschlag auf die Gesamtrechnung (10-20%) und ersetzt theoretisch das Trinkgeld. Je höher deine Gesamtrechnung, desto mehr Servizio zahlst du auch. Er wird vor allem in touristischen Gegenden und gehobenen Restaurants erhoben.
Das Coperto hingegen (ausführlich erklärt in unserem Artikel Was bedeutet Coperto?) ist eine pauschale Gebühr pro Person, typischerweise 1,50-5 € für die Bereitstellung des Gedecks, Brot, Grissini etc. Das Coperto fällt unabhängig von deiner Bestellung an – auch wenn du nur einen Espresso trinkst.
Hier die wichtigsten Unterschiede auf einen Blick:
Berechnungsgrundlage: Servizio ist prozentual (auf die Gesamtrechnung), Coperto ist pauschal (pro Person).
Trinkgeldaspekt: Der Servizio macht zusätzliches Trinkgeld überflüssig. Nach Zahlung des Coperto wird hingegen oft noch ein kleines Trinkgeld erwartet.
Geschichte: Das Coperto hat Wurzeln bis ins Mittelalter. Der Servizio ist eine moderne Praxis, die sich an internationalen Gepflogenheiten orientiert.
Regionale Verbreitung: In Rom ist das Coperto verboten und wird oft durch den Servizio ersetzt. In traditionellen Restaurants fernab der Touristenpfade ist das Coperto üblicher.
Rechtliche Einordnung: Beide Gebühren müssen in der Speisekarte ausgewiesen sein, haben aber unterschiedliche regionale Regelungen.
Es ist durchaus möglich, dass auf deiner Rechnung sowohl Coperto als auch Servizio erscheinen – dann zahlst du sozusagen doppelt: einmal die pauschale Gedeck-Gebühr und einmal den prozentualen Service-Aufschlag.
Falls du mehr über das traditionelle Coperto erfahren möchtest, lies unbedingt unseren Artikel Was bedeutet Coperto?. Dort erfährst du alles über die historische Tischgebühr in italienischen Restaurants.
Rechtliche Situation des Servizio
Der Servizio ist in Italien legal, allerdings mit einigen wichtigen Regeln:
Die Gebühr muss transparent in der Speisekarte oder Preisliste ausgewiesen sein – am besten mit dem genauen Prozentsatz.
In der Region Latium (um Rom) wurde das Coperto 2007 verboten, aber der Servizio ist erlaubt.
In Venetien gibt es eine offizielle Obergrenze von 15% für den Servizio, die jedoch nicht immer eingehalten wird.
Wenn der Servizio nicht ausgewiesen war, kannst du die Zahlung verweigern. In diesem Fall empfiehlt es sich, Fotos der Speisekarte als Nachweis zu machen.
Wichtige italienische Phrasen für solche Situationen:
"Il servizio è incluso?" (Ist der Service inklusive?)
"Qual è la percentuale del servizio?" (Wie hoch ist der Serviceprozentsatz?)
"Non ho visto il servizio nel menu" (Ich habe den Service nicht in der Speisekarte gesehen)
Wie du hohe Servizio-Gebühren vermeiden kannst
Hier einige praktische Tipps, wie du überhöhte Servizio-Kosten umgehen kannst:
Speisekarte prüfen: Achte vor der Bestellung auf den Servizio-Vermerk und den Prozentsatz.
Abseits der Touristenpfade essen: In authentischen Lokalen fernab der Hauptattraktionen ist der Servizio oft niedriger oder wird gar nicht erhoben.
Restaurant-Reservierung: Bei vorheriger Reservierung kannst du nach dem Servizio fragen.
Agriturismo besuchen: Bauernhofrestaurants verzichten oft auf Servizio und bieten zudem frische, regionale Küche.
Mittags statt abends essen: Viele Restaurants haben mittags günstigere Menüs mit niedrigerem oder ohne Servizio.
Denke daran: Der Servizio ersetzt das Trinkgeld. Wenn er auf der Rechnung steht, brauchst du kein zusätzliches Trinkgeld zu geben!
Servizio im Vergleich zu anderen europäischen Ländern
Anders als in Italien wird in vielen europäischen Ländern keine separate Servicegebühr erhoben:
In Frankreich ist der "Service compris" (15%) meist bereits in den Preisen enthalten. Hier werden keine weiteren Gebühren ausgewiesen.
In Spanien gibt es manchmal ein "Pan y servicio" (Brot und Service), das dem italienischen Coperto ähnelt, aber keinen prozentualen Aufschlag.
In Deutschland und Österreich sind Servicekosten komplett in den Preisen einkalkuliert; hier gibt man 5-10% Trinkgeld direkt an das Personal.
In Griechenland existiert ein dem Coperto ähnliches "Couvert" für Brot und Dips, aber kein prozentualer Serviceaufschlag.
Der italienische Servizio ist somit im europäischen Vergleich eher ungewöhnlich – ein weiterer Grund, warum er Touristen oft überrascht.
Häufig gestellte Fragen zum Servizio
Gilt der Servizio für die gesamte Gruppe oder pro Person?
Der Servizio wird auf die Gesamtrechnung berechnet, unabhängig von der Personenzahl.
Zahlen Kinder auch Servizio?
Ja, da der Servizio prozentual auf alle Speisen und Getränke berechnet wird, auch auf Kindergerichte.
Kann ich den Servizio verweigern, wenn ich mit dem Service unzufrieden war?
Theoretisch ja, aber in der Praxis ist dies schwierig. Besser ist es, bei wirklich schlechtem Service das Restaurant anzusprechen und eine Reduzierung zu erbitten.
Wird der Servizio auch auf Getränke berechnet?
Ja, der Prozentsatz gilt für die gesamte Rechnung, inklusive Getränke.
Sollte ich zusätzlich zum Servizio noch Trinkgeld geben?
Nein, der Servizio ersetzt das Trinkgeld. Bei außergewöhnlichem Service ist ein kleines Extra aber immer eine nette Geste.
Fazit: Servizio verstehen und entspannt genießen
Der Servizio ist wie das Coperto eine Besonderheit der italienischen Gastronomielandschaft. Mit dem Wissen aus diesem Artikel kannst du nun souverän damit umgehen und unangenehme Überraschungen vermeiden. Denke daran, dass der Servizio im Gegensatz zum Coperto das Trinkgeld ersetzt und prozentual berechnet wird.
Wenn du mehr über die andere typische Gebühr auf italienischen Restaurantrechnungen erfahren möchtest, schau dir unbedingt unseren Artikel Was bedeutet Coperto? an. So bist du für deine kulinarische Reise durch Italien perfekt vorbereitet!
Hast du schon Erfahrungen mit dem Servizio in italienischen Restaurants gemacht? Teile deine Geschichte in den Kommentaren und hilf anderen Reisenden, sich besser vorzubereiten!