
Was bedeutet Coperto? Alles, was du über die italienische Tischgebühr wissen musst
In italienischen Restaurants begegnet dir oft eine mysteriöse Gebühr auf der Rechnung: das Coperto. Entdecke, was hinter dieser traditionellen Tischgebühr steckt und wie du damit umgehst!
Du sitzt in einer gemütlichen Trattoria in Rom, genießt deine Pasta al Pomodoro, und dann kommt die Rechnung. Neben deinen bestellten Speisen und Getränken entdeckst du eine Position namens "Coperto" – was hat es damit auf sich? Diese kleine, aber feine Gebühr gehört zum italienischen Restauranterlebnis wie der Espresso nach dem Essen. Doch was bedeutet Coperto eigentlich genau, und wieso musst du diese Tischgebühr in Italien zahlen?
Übrigens: Neben dem Coperto könntest du in touristischen Gegenden auch auf eine Gebühr namens "Servizio" stoßen. Falls du mehr über den Unterschied erfahren möchtest, lies unbedingt unseren Artikel Was bedeutet Servizio?, der die prozentuale Servicegebühr ausführlich erklärt.
Was bedeutet Coperto eigentlich?
Das italienische Wort "Coperto" bedeutet auf Deutsch "Gedeck" oder "Tischgedeck". Es ist die offizielle Bezeichnung für eine pauschale Gebühr pro Person, die in den meisten italienischen Restaurants erhoben wird. Diese Tradition ist tief in der italienischen Gastronomiekultur verankert und hat eine faszinierende Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht.
Als Tourist im Urlaub in Italien wirst du auf fast jeder Restaurantrechnung diese Position finden. Das Coperto deckt die Kosten für:
Geschirr, Besteck und Gläser
Tischdecken und Dekoration
Brot, Grissini oder manchmal sogar ein Schälchen Oliven zu Beginn der Mahlzeit
Indirekt auch Reinigung, Geschirrspülen und andere Serviceaspekte
Die Geschichte hinter der Tischgebühr
Wieso Coperto zahlen? Die Tradition dieser Tischgebühr Italien Name stammt tatsächlich aus dem späten Mittelalter. Damals gab es keine Restaurants im heutigen Sinne. Reisende machten Halt in einfachen Gasthäusern und brachten oft ihre eigene Verpflegung mit. Für eine kleine Gebühr – das Coperto – durften sie an gedeckten Tischen essen und erhielten Grundutensilien wie Löffel und Servietten.
Laut überlieferten Quellen hatten viele italienische Gaststätten früher nur eine einfache Essensausgabe für Bauern und Händler:
Wer eigenes Besteck und Geschirr mitbrachte, zahlte nur für das Essen
Wer ohne diese Utensilien kam, musste die zusätzliche Gebühr entrichten
Diese historische Praxis hat sich bis heute in modernisierter Form erhalten.
Wie hoch ist das Coperto?
Die Höhe des Coperto variiert je nach Region und Art des Restaurants. Üblicherweise bewegt sich der Betrag zwischen 1,50 € und 5 € pro Person. Hier einige regionale Unterschiede (Stand 2025):
In Rom (Touristenviertel) liegt das Coperto meist bei 3,50–5,00 €, oft mit hochwertigem Geschirr.
In Venedig (Canal Grande) kann es 4,00–6,00 € betragen, mit Zuschlägen für Premiumlagen.
In Florenz (Trattorien) werden etwa 2,00–3,50 € verlangt, häufig mit hausgemachtem Olivenöl.
In Sizilien (Landgasthöfe) beträgt das Coperto nur 1,50–2,00 € und ist oft durch Trinkgeld ersetzbar.
In Südtirol liegt es bei 1,00–2,00 €, wobei viele Betriebe komplett darauf verzichten.
In Luxusrestaurants in Mailands Modeviertel kann das Coperto auch mal bis zu 6 € betragen, während manche Familienrestaurants in kleinen Dörfern komplett darauf verzichten.
Saisonale Unterschiede beim Coperto
Eine wichtige Information für Reisende: Die Coperto-Gebühren können je nach Saison variieren. In der Hochsaison (Juni bis August, sowie um Weihnachten und Ostern) erhöhen besonders touristische Restaurants in Städten wie Venedig, Rom und Florenz ihre Coperto-Gebühren um 0,50-1,00 €.
Lokale Experten wie Marco Gilberti, Restaurantbesitzer in Venedig, bestätigen: "Während der Hauptsaison steigen unsere Betriebskosten erheblich, was sich im Coperto widerspiegelt. In den ruhigeren Wintermonaten reduzieren wir die Gebühr wieder."
Ein Insider-Tipp: In der Nebensaison (November bis März, außer Weihnachten) lassen sich nicht nur günstigere Coperto-Gebühren finden, sondern die Restaurants sind auch weniger überfüllt und das Personal kann einen persönlicheren Service bieten.
Coperto versus Servizio – Verwechslungsgefahr!
Ein häufiger Auslöser für Verwirrung bei Italien-Reisenden ist der Unterschied zwischen Coperto versus Servizio. Hier ein ausführlicher Vergleich der beiden typischen italienischen Restaurantgebühren:
Das Coperto ist eine pauschale Gebühr pro Person (1,50-5 €), die für das Gedeck, Brot, Grissini und ähnliches berechnet wird. Es ersetzt nicht das Trinkgeld und hat eine jahrhundertealte Tradition. Das Coperto zahlst du unabhängig davon, was und wie viel du bestellst – auch wenn du nur einen Kaffee trinkst, wird die volle Gebühr fällig, sofern du am Tisch sitzt.
Der Servizio hingegen ist die andere Servicegebühr Italien Name und bezeichnet einen prozentualen Aufschlag (10-20%) auf die Gesamtrechnung, der theoretisch für das Servicepersonal gedacht ist und das Trinkgeld ersetzt. Er ist besonders in touristischen Regionen verbreitet und wird auf den Rechnungsbetrag aufgeschlagen – je mehr du bestellst, desto höher fällt also auch der Servizio aus.
Weitere wichtige Unterschiede:
Historischer Hintergrund: Das Coperto stammt aus dem Mittelalter und war ursprünglich eine Gebühr für Reisende, die eigenes Essen mitbrachten. Der Servizio ist eine moderne Praxis, die sich am internationalen Serviceaufschlag orientiert.
Regionale Verbreitung: Das Coperto findest du in ganz Italien, besonders in traditionellen Restaurants. Der Servizio ist vor allem in touristischen Hochburgen wie Rom und Venedig verbreitet.
Rechtliche Situation: In der Region Latium (rund um Rom) ist das Coperto seit 2007 verboten – dort wird stattdessen häufig der Servizio erhoben.
Trinkgeldaspekt: Nach Zahlung des Coperto wird dennoch ein kleines Trinkgeld erwartet. Der Servizio hingegen macht zusätzliches Trinkgeld überflüssig.
Es ist sogar möglich, dass auf deiner Rechnung beide Gebühren auftauchen – in diesem Fall zahlst du sowohl die Pauschale pro Person als auch den prozentualen Aufschlag auf die Gesamtsumme.
Wenn du mehr über den Servizio erfahren möchtest, lies unseren ausführlichen Artikel Was bedeutet Servizio?. Dort erfährst du alles über die prozentuale Servicegebühr in italienischen Restaurants.
Coperto vs. Trinkgeld – was ist der Unterschied?
Ein wichtiger Punkt, der für viele Reisende verwirrend sein kann: Das Coperto ersetzt nicht das Trinkgeld! Allerdings wird bei Vorhandensein eines Coperto tendenziell weniger Trinkgeld erwartet, da bereits eine Grundgebühr erhoben wurde.
In Italien ist es üblich, etwa 5-10% Trinkgeld zu geben, wenn du mit dem Service zufrieden warst. Achte aber auf den Unterschied:
"Coperto" = Gedeck/Tischgebühr (muss bezahlt werden)
"Servizio" = Bedienungsgeld (wenn dies auf der Rechnung steht, ist das Trinkgeld bereits eingerechnet)
Im Gegensatz zu Ländern wie den USA spielt das Trinkgeld in Italien eine weniger zentrale Rolle für das Einkommen des Servicepersonals. Es wird mehr als willkommenes Zubrot betrachtet, nicht als Hauptverdienstquelle.
Wenn du auf deiner Rechnung den Posten "Servizio" entdeckst, solltest du wissen, dass hiermit das Trinkgeld bereits abgedeckt ist. Mehr zu diesem wichtigen Unterschied und wie der Servizio im Detail funktioniert, erfährst du in unserem Artikel Was bedeutet Servizio?.
Ist Coperto verpflichtend? Die rechtliche Situation
Ist Coperto legal? Ja, das Coperto ist in Italien rechtlich zulässig und verpflichtend, solange es in der Speisekarte oder Preisliste ausgewiesen ist. Die rechtliche Regelung liegt in der Verantwortung der Regionen oder Gemeinden, daher kann die Praxis von Ort zu Ort variieren.
Für dich als Reisende/r bedeutet das:
Ist Coperto verpflichtend? Ja, du musst das Coperto bezahlen, wenn es ausgewiesen ist
Der Betrag sollte zwischen 1 und 5 € pro Person liegen
Bei fehlender Ausweisung in der Speisekarte wäre die Gebühr nicht rechtmäßig
Wie kannst du das Coperto umgehen?
Du möchtest sparen oder findest die Idee einer Tischgebühr seltsam? Es gibt einige legale Wege, um Coperto umgehen zu können:
Stehkonsum in Bars: In Bars fällt kein Coperto an, wenn du am Tresen stehst. Ein "caffè al banco" (Espresso am Tresen) ist bis zu 70% günstiger als am Tisch.
Takeaway bestellen: Pizzerien berechnen bei "da asporto" (zum Mitnehmen) kein Coperto.
Besuche Agriturismi: Bauernhofrestaurants integrieren die Gebühr oft in ihre Menüpreise.
Street-Food-Märkte entdecken: Auf Märkten wie dem Ballarò in Palermo zahlst du nur für das Essen, nicht für den Sitzplatz.
Restaurant-Recherche: Informiere dich vor deinem Besuch über die Preispolitik – manche Restaurants verzichten bewusst auf das Coperto.
Was tun, wenn du mit dem Coperto nicht einverstanden bist?
Falls du glaubst, dass das Coperto unrechtmäßig berechnet wurde:
Prüfe die Speisekarte – steht das Coperto dort nicht, kannst du die Zahlung dieses Postens verweigern
Frage höflich nach einer Erklärung: "Mi scusi, non ho visto il coperto nel menu" (Entschuldigung, ich habe das Coperto nicht in der Speisekarte gesehen)
Bei offensichtlichem Betrug (z.B. extrem hohe Beträge ohne Vorankündigung) kannst du dich theoretisch an die Polizei wenden
Nützliche italienische Phrasen rund ums Coperto:
"Quanto è il coperto, per favore?" (Wie hoch ist das Coperto, bitte?)
"È incluso il pane nel coperto?" (Ist Brot im Coperto inbegriffen?)
"C'è un coperto per i bambini?" (Gibt es ein Coperto für Kinder?)
Allerdings ist mein Tipp: Bei den üblichen Beträgen von 1-5 € lohnt sich der Ärger selten. Betrachte das Coperto lieber als Teil des authentischen italienischen Gastronomieerlebnisses!
Coperto in verschiedenen Restauranttypen
Die Coperto-Praxis variiert auch je nach Art des Restaurants:
Ristoranti (gehobene Restaurants): 3-5 €, oft mit exklusivem Tischsetting und kleinen Amuse-Gueules
Trattorie/Osterie (traditionelle Gasthäuser): 1,50-2,50 €, mit rustikalem Steingut und hausgebackenem Brot
Pizzerien: Oft kein separates Coperto oder niedrigere Sätze
Strandlokale (Lidi): 4-6 €, manchmal inklusive Liegestuhl- und Sonnenschirmnutzung
Coperto im Vergleich zu anderen europäischen Ländern
Italien ist nicht das einzige Land mit speziellen Servicegebühren in Restaurants, aber die Handhabung unterscheidet sich deutlich:
In Frankreich ist "Service compris" meist in den Preisen enthalten (15%), ohne separate Ausweisung.
In Spanien gibt es "Pan y cubierto" (Brot und Gedeck) für etwa 1-3 € pro Person.
In Griechenland wird "Couvert" für Brot und Dips berechnet (0,50-2 € pro Person).
In Deutschland, Österreich oder den Niederlanden existiert das Konzept einer separaten Gedeck- oder Tischgebühr nicht. Dort sind alle Servicekosten in den Speisepreisen enthalten.
Besonders verwirrend für Italienreisende kann die Kombination aus Coperto und Servizio sein. In manchen touristischen Restaurants wirst du beide Gebühren auf der Rechnung finden. Der Unterschied? Das Coperto ist eine pauschale Gebühr pro Person, während der Servizio – wie in unserem Artikel Was bedeutet Servizio? ausführlich erklärt – ein prozentualer Aufschlag auf die Gesamtrechnung ist.
Häufig gestellte Fragen zum Coperto
Zahlen Kinder auch Coperto?
In vielen Restaurants zahlen Kinder unter 6 Jahren kein Coperto, Kinder zwischen 6-12 Jahren oft einen reduzierten Satz. Frage am besten direkt beim Personal nach der jeweiligen Regelung.
Muss ich Coperto bezahlen, wenn ich nur etwas trinke?
Ja, wenn du an einem Tisch sitzt. An der Bar im Stehen entfällt das Coperto meistens.
Kann ich das Coperto von meiner Rechnung streichen lassen?
Nein, solange es in der Speisekarte ausgewiesen ist, ist es eine verpflichtende Gebühr.
Bekomme ich eine Quittung für das Coperto?
Ja, es erscheint als regulärer Posten auf deiner Restaurantrechnung.
Wird Coperto auch in italienischen Restaurants außerhalb Italiens berechnet?
Das variiert stark. Einige authentische italienische Restaurants im Ausland erheben eine Gedeck-Gebühr, aber es ist nicht die Norm.
Was ist der Unterschied zwischen Coperto und Servizio?
Das Coperto ist eine fixe Gebühr pro Person, der Servizio ein prozentualer Aufschlag auf die Gesamtrechnung. Während das Coperto nicht als Trinkgeld gilt, ersetzt der Servizio das Trinkgeld. Alle Details zum Servizio findest du in unserem Artikel Was bedeutet Servizio?.
Fazit: Das Coperto als Teil der italienischen Kultur
Das Coperto ist keine versteckte Kostenfalle, sondern ein traditioneller Bestandteil der italienischen Esskultur mit historischen Wurzeln. Es dient als pauschale Gebühr für Gedeck und grundlegende Serviceleistungen. Für deinen Italien-Urlaub ist es wichtig, diese Gebühr zu kennen und in deine Budgetplanung einzubeziehen – rechne mit etwa 2-4 € zusätzlich pro Person und Mahlzeit.
Mit diesem Wissen kannst du unangenehme Überraschungen beim Bezahlen vermeiden und das kulinarische Erlebnis in Italien unbeschwert genießen. Und wenn du das nächste Mal in einer Trattoria sitzt und die Rechnung kommt, weißt du genau, was das Coperto bedeutet und warum es da ist!
Achte übrigens darauf, dass in manchen Restaurants sowohl Coperto als auch Servizio berechnet werden können – in diesem Fall zahlst du eine Pauschale pro Person UND einen prozentualen Aufschlag. Wie genau der Servizio funktioniert und welche regionalen Unterschiede es gibt, erfährst du in unserem Artikel Was bedeutet Servizio?.
Hast du schon Erfahrungen mit dem Coperto in Italien gemacht? Teile deine Geschichte in den Kommentaren und hilf anderen Reisenden, sich besser vorzubereiten!